
Fragebögen zur Forschung
Fragebögen sind eine Methode zur Datensammlung, die verwendet werden kann, um quantitative und qualitative Daten direkt von Teilnehmern über deren Wahrnehmungen, Vorlieben, Meinungen, Erfahrungen und mehr zu sammeln. Mit Labvanced kann die Fragebogenforschung so einfach oder so dynamisch sein, wie Sie es möchten. Von der Durchführung standardisierter Fragebögen bis zur Implementierung einzigartiger Designs können Sie unten einen Eindruck davon bekommen, was Sie tun können, sowie einen Blick auf die Fragebogendesigns, die andere Forscher verwendet haben.
Schwerpunktthemen: Vielseitiges Design und Datensammlung von Fragebögen Fragebogenelemente und -objekte Randomisierung Teilnehmerfeedback hinzufügen Verzweigungslogik & fortgeschrittenes Design Datenoutput Beispielfragebögen - Öffentliche Experimentbibliothek
Wie Forscher Fragebögen in Labvanced nutzen
Fragebögen in Labvanced wurden auf folgende Weise genutzt:
- Demographien: Demographische Informationen sammeln
- Bewertungen / Skalen: Bewertungen und Skalen durchführen, z. B. mit Likert-Skalen
- Verzweigung: Die Antworten der Teilnehmer zur Verzweigung verwenden und angeben, wie das Experiment voranschreiten soll.
- Erweiterte Logik: Experimente mit fortgeschrittenem Code anpassen.
- Kombiniert mit anderen Labvanced-Funktionen: Wie Eye Tracking, Multi-User-Studien, APIs und mehr
Vielseitiges Design und Datensammlung von Fragebögen
Labvanced bietet Forschern viele Möglichkeiten, Daten über Fragebögen zu präsentieren und zu sammeln.
Präsentation von Stimuli in Fragebögen
Die Präsentation von Stimuli bezieht sich auf die Darstellung eines Elements für die Teilnehmer während eines Experiments, um Reaktionen hervorzurufen. Diese Elemente können in Form von:
- Bildern
- Text
- Videos
- Audio
Bildstimuli mit Matrixfragebogenobjekt, das in Labvanced verwendet wurde, um die Emotionserkennung zu klassifizieren.
Datensammlung und Fragebögen
Teilnehmer können auf Stimuli oder Fragen in verschiedenen Formaten antworten, die sowohl qualitative als auch quantitative Datensammlung ermöglichen. Diese Formate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Likert / Matrix
- Multiple-Choice / Radio Buttons / Checkbox
- Offene Antwort
- Bereich / Slider
Für eine tiefere Analyse unterstützt Labvanced fortschrittliche Datensammelfunktionen. Diese Funktionen umfassen:
- Mausverfolgung
- Audioaufnahme (wenn der Teilnehmer frei spricht und sich selbst aufnimmt)
- Videoaufnahme (vom Teilnehmer, falls aktiviert)
- Blickverfolgung (über unseren peer-reviewed webcam-basierten Eye Tracker)
Probieren Sie diese Dynamische Texteredaktionen-Demo aus, wie oben gezeigt, wo Teilnehmer gebeten wurden, die Elemente im Eingabefeld des Fragebogens zu bearbeiten, während ihre Tastatureingaben und Mausklicks verfolgt wurden.
📕 Fallstudie: Elemente per Drag & Drop bewerten
Rasse et al. (2023) haben in ihrer Studie die Fragebogenforschung aus einer anderen Perspektive betrachtet, indem sie ein Drag-and-Drop-Design verwendeten, bei dem Bildstimuli in einer bestimmten Weise angeordnet werden sollten. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, die Reihenfolge zu kategorisieren, in der bestimmte Wahrzeichen erschienen, indem sie Bilder hin- und herzogen und deren Reihenfolge von 1-8 bewerteten. Dieser Ansatz demonstriert einen interessanten Zugang zu Fragebögen, bei dem sie interaktiv werden, indem die Teilnehmer aufgefordert werden, das Rangobjekt (Pin) auf das entsprechende Bild zu ziehen, bevor sie ihre Antworten einreichen.
Drag-and-Drop-Aufgabe; Rasse et al. (2023).
Referenz: Rasse, T., Gyselinck, V., & Guegan, J. (2023). Encountering an emotional landmark on the route for a better spatial memory: What matters, valence or arousal? Journal of Environmental Psychology, 91, 102145. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102145
Fragebogenelemente und -objekte
Wie werden Fragebögen erstellt?
Labvanced bietet über 30 anpassbare Elemente (auch bekannt als Objekte), die jede Forschungsbedürfnis erfüllen können, von einfachen Umfragen bis zu komplexen, dynamischen Formularen.
Hier finden Sie eine Übersicht über einige der fragebogenbezogenen Objekte, die Labvanced bereitstellt:
Beispiele für beliebte Fragebogenobjekte, die im Fragebogendesign verwendet werden.
📕 Fallstudie: Wischaufgabe & Bewertung der sozialen Attraktivität
In der Studie von Valuch et al. (2023), nutzten die Forscher die Bildpräsentation zusammen mit Likert-Skalen, um zu bestimmen, wie das Lächeln auf einem Foto die Ästhetik beeinflusst. In Aufgabe 1 (a) mussten die Teilnehmer schnell entscheiden, ob sie Bilder „discard“ oder „keep“ wollten. In einer späteren Aufgabe mussten sie die Attraktivität der Bilder mit einer 7-Punkte-Likert-Skala bewerten. Die Forscher fügten auch eine auf dem Bildschirm angegebene Zeitbegrenzung hinzu, bei der die Präsentation des Bildes maximal 1000 ms (Experiment 1) oder 750 ms (Experiment 2) sichtbar war:
Übersicht über die Aufgaben zur Attraktivitätsbewertung, die Bildstimuli nutzen, gefolgt von Likert-basierten Schönheitsbewertungen; Valuch et al. (2023).
Referenz: Valuch, C., Pelowski, M., Peltoketo, V. T., Hakala, J., & Leder, H. (2023). Let's put a smile on that face—A positive facial expression improves aesthetics of portrait photographs. Royal Society Open Science, 10(10), 230413. https://doi.org/10.1098/rsos.230413
Labvanced bietet außergewöhnliche experimentelle Flexibilität für die Fragebogenforschung, indem Sie verschiedene Objekte/Elemente und Funktionen kombinieren können, um Ihr einzigartiges experimentelles Design zum Leben zu erwecken. Egal, ob Sie einfache Fragebögen oder komplexe Einrichtungen entwerfen, die von Labvanced bereitgestellten Möglichkeiten sind endlos.
📕 Fallstudie: Audio-Präsentation im Q&A-Format
In einer Studie von Matzinger et al. (2023) präsentierten die Forscher Audio-Stimuli und folgten dann mit Fragebogenobjekten. Ziel der Studie war es zu beurteilen, wie muttersprachliche Polnisch sprechende Personen Muttersprachler und Nicht-Muttersprachler des Polnischen in Bezug auf ihr Wissen, ihr Selbstbewusstsein und ihre Bereitschaft bewerteten. Ein Set von Fragen und Antworten wurde zufällig in einem Audioformat präsentiert, und die Teilnehmer nutzten ein Bereich-/Slider-Element in Labvanced, das von 0 bis 100 beschriftet war, um zu bewerten, wie wissend oder selbstbewusst der Sprecher war.
Das Bild unten zeigt ein Beispiel für die Fragebogenelemente:
Die Teilnehmer bewerteten das Wissen oder Selbstbewusstsein des Sprechers mit einem Slider/Range-Objekt in Labvanced, wobei 0
= überhaupt nicht wissend/selbstbewusst und 100
= sehr wissend/selbstbewusst ist:
Referenz: Matzinger, T., Pleyer, M., & Żywiczyński, P. (2023). Pause Length and Differences in Cognitive State Attribution in Native and Non-Native Speakers. Languages, 8(1), 26. https://doi.org/10.3390/languages8010026
Fragebogen-Randomisierung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die experimentelle Integrität in Labvanced sicherzustellen, z. B. durch Randomisierung. Sie können die Reihenfolge der Elemente innerhalb von Fragen, die Reihenfolge der Versuche sowie die Reihenfolge von gesamten Fragebögen oder Aufgaben randomisieren.
Element-spezifische Randomisierung
Erlaubt Ihnen, die Reihenfolge der aufgeführten Optionen zu randomisieren.
Aufgabenrandomisierung
Sie können ausgewählte Aufgaben/Blöcke mit dem Randomization Separator randomisieren oder alle Aufgaben/Blöcke über die Teilnehmer hinweg mischen.
Teilnehmerfeedback hinzufügen
Sie können den Teilnehmern mitteilen, ob sie die Fragen korrekt beantwortet haben, indem Sie Teilnehmerfeedback in Ihr Experiment einfügen.
📕 Fallstudie: Tutorial-fokussierte Studie mit Antwortfeedback
In einer Studie von Kessler et al. (2023), wollten die Forscher ermitteln, wie eine Tutorial-Intervention bei komplexen Problemlösungen helfen könnte. Die Tutorialfragen umfassten Multiple-Choice-Antworten. Basierend auf der Auswahl des Teilnehmers wurde elaboriertes Feedback bereitgestellt, da gezeigt wurde, dass dies für das Lernen vorteilhafter ist als lediglich die korrekte Antwort anzuzeigen. Das Bild unten (links) zeigt die Tutorialfrage und das Bild (rechts) zeigt Beispiele für Feedback, wenn eine falsche Antwort ausgewählt wird (rotes Feld) im Vergleich zu einer korrekten Antwort (grünes Feld).
Tutorialfrage (links) und detailliertes Antwortfeedback, das nach Auswahl einer Option bereitgestellt wird, bei dem die grüne Rahmenfarbe eine richtige Erklärung angibt und das Rot die falsche Antwort und eine Erklärung anzeigt (rechts); Kessler et al. (2023).
Referenz: Kessler, F., Proske, A., Urbas, L., Goldwater, M., Krieger, F., Greiff, S., & Narciss, S. (2023). Promoting Complex Problem Solving by Introducing Schema-Governed Categories of Key Causal Models. Behavioral Sciences, 13(9), 701. https://doi.org/10.3390/bs13090701
Canvas-Rahmen & Seitenrahmen
Labvanced bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Fragebögen mit 2 Modi/Rahmentypen zu gestalten, von denen jeder seine eigenen einzigartigen Eigenschaften hat. Die Optionen sind:
- Canvas-Rahmen: Elemente des Fragebogens können mithilfe von Drag & Drop frei positioniert werden, und die Größe der Stimuli und aller Elemente passt sich der Bildschirmgröße an. Dieser Rahmentyp bietet einen hohen Grad an Anpassungsfähigkeit und kann im Allgemeinen für komplexere Szenarien verwendet werden.
- Seitenrahmen: Elemente des Fragebogens fließen automatisch untereinander, es gibt integrierte Optionen für Randomisierungen, und der Fragebogen hat eine max-width in Pixeln, wodurch er einfacher zu verwenden und besser anzusehen ist für reine Fragebögen.
📕 Fallstudie: Visuelles Geschichtenerzählen und Teilnehmerfeedback
In einigen Fällen, wie wenn Kinder die Teilnehmer sind, kann es anstelle der Anzeige von Multiple-Choice-Antworten und Feedback in Textform effektiver sein, einen visuellen Ansatz zu verwenden und die Optionen als Bilder darzustellen. Für ein solches Design können Forscher Canvas-Rahmen verwenden und Ereignisse hinzufügen, bei denen stilisiertes Feedback in beliebiger Form erscheint.
Beispielsweise fragten in einer Studie von Schuhmacher et al. (2023), die Forscher nach visuellen Geschichtserzählungsaufgaben und die Kinder erhielten visuelles Feedback über die Bilder.
Visuelles Feedback für kindliche Teilnehmer mithilfe von Canvas-Rahmen in Labvanced;
Schuhmacher et al. (2023).
Referenz: Schuhmacher, N., Rack, N., Beckmann, L., & Kärtner, J. (2023). Is helping always the preferred decision? Preschool- und Grundschulkinder Entscheidungen in komplexen sozialen Situationen. Frontiers in Developmental Psychology, 1, 1278034. https://doi.org/10.3389/fdpys.2023.1278034
Fortgeschrittenes Fragebogendesign
Verzweigungslogik
Verzweigung ermöglicht es Ihnen, den Fluss Ihres Fragebogens zu steuern und zu bestimmen, welche Fragen den Teilnehmern präsentiert werden. Unser fortgeschrittenes System bearbeitet Verzweigungen und dynamische Antworten und ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Fragebogenrouten pro Teilnehmer zu erstellen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, detaillierte und nuancierte Daten zu erfassen, die genau auf die Anforderungen Ihrer Studie zugeschnitten sind.
Fortgeschrittene Logik in Fragebögen
Falls erforderlich, können Sie erweiterte Ereignislogik und/oder Code verwenden, um Ihr Fragebogendesign in Labvanced anzupassen. Einige Beispiele sind unten aufgeführt:

Datenoutput von Fragebögen
Während Sie Auswahlentscheidungen für jedes Fragebogenitem sammeln können, ermöglicht Labvanced, über grundlegende Daten hinauszugehen, z. B. Berechnungen mit diesen Scores durchzuführen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit Fragebögen und Skalen arbeiten, die eine Umkehrbewertung beinhalten oder für die eine Auswahl ein anderes Wertbewertungssystem hat.
Häufig durchgeführte Berechnungen mit Labvanced umfassen:
- Gesamtpunktzahl
- Korrekte Antworten
- Tabellierung über Kategorien und Unterkategorien
Zum Beispiel zeigt das Bild unten die Fragebogenwahl q
, die den Likert-Skalenbereich von 1-5 hat, und den entsprechenden zugewiesenen numerischen Wert q-value
dieser Wahl. Die total
-Spalte zeigt, wie die Punktzahlberechnung basierend auf der Wahl q
und ihrem Wert q_value
ansteigt:
Beispiel, bei dem die Wahl eines Teilnehmers (q) über eine Likert-Skala einen bestimmten Wert von (q_value) hat und wie diese Punktzahl dann über Versuche hinweg summiert wird (total).
📕 Fallstudie: Fragebogenwerte als Prädiktoren für Leistung
Ein weiteres häufiges Szenario für Fragebögen besteht darin, die Daten zu verwenden und dann als Prädiktoren für die Leistung in kognitionsbezogenen Aufgaben zu nutzen.
Beispielsweise zielt Wöstmann et al. (2021) darauf ab, festzustellen, wie die Toleranz gegenüber Lärm mit der Persönlichkeit verbunden ist. Die für die Studie verwendeten Fragebögen/Skalen waren:
- BFI-S: Persönlichkeitsfragebogen, bei dem die Big-5-Dimensionen bewertet werden
- Demographische Informationen sammelten auch Daten zur Musikalität
- WNSS: Fragebogen zur Lärmempfindlichkeit
- SSQ: Fragebogen zur Sprachhörfähigkeit
- ANL: Test der akzeptablen Geräuschpegel
- DTT: Angepasster Digit-Triplett-Test zur Bestimmung des Sprechens-in-Lärm Empfängnis
Die Ergebnisse zeigten, dass eine niedrigere Neurotizismus- und eine höhere Extraversion unabhängig von überlegener selbstberichteter Lärmresistenz sowie Hör- und akzeptablen Hintergrundgeräuschpegel erklärten.
Fragebögen/Skalen, die in Labvanced verwaltet und als Prädiktoren für Lärmempfindlichkeit verwendet werden; Wöstmann et al. (2021).
Referenz: Wöstmann, M., Erb, J., Kreitewolf, J., & Obleser, J. (2021). Personality captures dissociations of subjective versus objective hearing in noise. Royal Society Open Science, 8(11), 210881. https://doi.org/10.1098/rsos.210881
Reaktionszeiten in Fragebögen
Die Reaktionszeit ermöglicht es Ihnen zu messen, wie schnell eine Antwort von den Teilnehmern ausgewählt wurde oder wie lange sie brauchten, um schriftliche Eingaben/Antworten zu geben.
Die Reaktionszeit kann während der gesamten Dauer des Experiments für verschiedene Zwecke und auf verschiedene Weise verwendet werden, einschließlich:
- Die Gesamtzeit, die benötigt wird, um den gesamten Fragebogen/Umfrage abzuschließen
- Die Zeit, die benötigt wird, um eine einzelne Frage zu beantworten
- Die Zeit, die benötigt wurde, um eine Antwort im Verhältnis zu einem anderen Ereignis (z. B. dem Erscheinen/Verschwinden eines Bildstimulus) auszuwählen
Fragebögen aus unserer Bibliothek importieren
Sie können Zeit sparen, indem Sie vorhandene Skalen und Fragebögen direkt in Ihr Konto aus der Öffentlichen Experimentbibliothek von Labvanced importieren. Sie enthält über 600 Vorlagen, die weiter an Ihre Forschungsbedürfnisse angepasst werden können