Meine Lizenz
Der Tab 'Meine Lizenz' bietet Ihnen alle relevanten Informationen, die Sie über Ihre aktuelle Lizenz benötigen. Hier können Sie die Einzelheiten Ihrer Lizenz einsehen sowie Daten zu Nutzung und Aktivität. Außerdem können Sie sehen, auf welche Lizenzfunktionen Sie Zugriff haben, Ihre Bestellhistorie und Ihr Kontingent / Ihre Statistiken.
Im Abschnitt 'Lizenzübersicht' können Sie den Typ der Lizenz einsehen, die Sie haben, ob es sich um eine Abteilungs-, Einzel- oder kostenlose Lizenz handelt (siehe Unterschiede zwischen den verschiedenen Lizenzen). Sie können auch die Gesamtzahl der verfügbaren Plätze sehen, wie viele veröffentlichte oder laufende Studien Sie gleichzeitig haben können, wie viele Datensätze erfasst werden können und das Ablaufdatum Ihrer Lizenz.
Als Nächstes können Sie im Abschnitt 'Lizenzkontingent und Statistiken' die gesamte Kapazität (d. h. den Status) hinsichtlich dessen sehen, wie viel Ihres Kontingents bisher genutzt wurde.
Für normale Benutzer wird ein Beispiel für das 'Lizenzkontingent und Statistiken' unten angezeigt. Im Fall, dass Sie eine Lizenz hatten und diese abgelaufen ist, wird Ihr Konto automatisch auf eine kostenlose Lizenz umgestellt und eine Nachricht (die unten in Rot angezeigt wird) wird erscheinen, die Sie darüber informiert, dass Sie das zulässige Speichervolumen überschritten haben.
Für Administratoren, die fortgeschrittene Lizenzen verwalten, wird ein Beispiel für den Abschnitt 'Lizenzkontingent und Statistiken' unten gezeigt. Bitte beachten Sie, dass für die Einzelforscher- und Abteilungs-/Gruppenlizenzen die Speicherkapazität und die Anzahl der verwendeten Aufzeichnungen automatisch erhöht werden, sobald das Konto das angegebene Limit erreicht hat, d. h. diese Zahl dient hier nur als Referenz. Darüber hinaus kann nur der Kontoinhaber im Administrationsbereich die Schaltfläche 'Statistik anzeigen' sehen / darauf zugreifen, die eine Zusammenfassung der Lizenzaktivität bietet. Weitere Anpassungen sind möglich, indem der genaue Zeitraum in Tagen eingegeben wird, für den die gemeldeten Daten gelten sollen.
Sobald der Administrator den Zeitraum angibt, wird die Aktivität für diesen festgelegten Zeitraum angezeigt sowie die aggregierten Statistiken durch Klicken auf die Schaltfläche 'Statistik anzeigen'.
Der nächste Teil dieser Seite ist der Abschnitt "Lizenzfunktionen", der die speziellen Funktionen präsentiert, die Ihnen basierend auf dem Typ der Lizenz zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann im Falle der Gruppenlizenz der Administrator einen neuen Benutzer zur Gruppenlizenz hinzufügen, indem er nur die E-Mail-Adresse dieser Person hinzufügt. Bitte beachten Sie, dass Sie nur weitere Benutzer hinzufügen können, wenn Sie eine Abteilungs- oder Gruppenlizenz besitzen und wenn der neue Benutzer bereits ein aktives Labvanced-Konto hat.
Abschließend enthält der Abschnitt 'Bestellhistorie' die Anzahl der Käufe, die Sie in Labvanced getätigt haben. Die Einzelheiten Ihrer Bestellungen, wie wann die Bestellung erstellt wurde, der Typ der Lizenz, der Betrag und ob die Lizenz aktiviert ist oder nicht und ob die Zahlung vom Labvanced-Backend erhalten wurde, werden alle angezeigt.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Lizenzen
Labvanced hat drei verschiedene Lizenztypen: Abteilungs-/Gruppenlizenzen, Premiumlizenzen und kostenlose Lizenzen.
- Kostenlose Lizenz: Benutzer, die die kostenlose Lizenz nutzen, sind auf das Speichern von 300MB Daten beschränkt und dürfen nur 10 Aufzeichnungen pro Monat machen.
- Premium Lizenz: Die Premiumlizenz, oft als 'Einzel-Forscher-Lizenz' bezeichnet, ermöglicht es einem Einzelnen, eine unbegrenzte Menge an Daten mit einer oder mehreren veröffentlichten Studien gleichzeitig aufzuzeichnen, sie ist jedoch nur für eine Person verfügbar.
- Abteilungs-/Gruppenlizenz: Diese Lizenzart hat zwei Unterkategorien. Beide Optionen bieten unbegrenzte Aufzeichnungs-, Speicher- und veröffentlichte Forschungskapazität. Die maximale Anzahl an Konten ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Unterkategorien:
- Abteilung, Konsortium oder Universität: Die maximale Anzahl an Konten beträgt 300.
- Einzelne Forschungsgruppe: Die maximale Anzahl an Konten beträgt 15.