labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Learn
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Leitfaden
    • EINSTIEG

      • Objekte
      • Ereignisse
      • Variablen
      • Aufgaben-Assistent
      • Versuchssystem
      • Studiengestaltung
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
    • FEATURED THEMEN

      • Randomisierung & Balance
      • Eye Tracking
      • Desktop-App
      • Beispielstudien
      • Teilnehmer-Rekrutierung
      • API-Zugriff
        • REST API
        • Webhook-API
        • WebSocket API
      • Weitere Themen

        • Präzise Stimuluszeiten
        • Multi-User-Studien
        • Kopfverfolgung in Labvanced | Anleitung
    • HAUPT-APP-TABS

      • Übersicht: Haupt-Tabs
      • Dashboard
      • Meine Studien
      • Geteilte Studien
      • Meine Dateien
      • Experiment-Bibliothek
      • Mein Konto
      • Meine Lizenz
    • STUDIENTABS

      • Übersicht: Studien-spezifische Tabs
      • Studiengestaltung
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
      • Aufgaben-Editor
        • Hauptfunktionen und Einstellungen
        • Das Versuchssystem
        • Canvas- und Seitenrahmen
        • Objekte
        • Objekt Eigenschaften Tabellen
        • Variablen
        • Systemvariablen-Tabellen
        • Das Ereignissystem
        • Versuchszufälligkeit
        • Texteditor-Funktionen
        • Eyetracking in einer Aufgabe
        • Kopfverfolgung in einer Aufgabe
        • Multi-User-Studien
      • Studieneinstellungen
        • Start und Haupt Einstellungen
        • Browsers & Devices Einstellungen
        • Einstellungen für experimentelle Funktionen
      • Beschreibung
        • Weitere Informationen zu den Beschreibungsinformationen
        • Bilder, Links und Referenzen in Beschreibungen
      • Variablen
      • Medien
      • Übersetzen
      • Ausführen
      • Veröffentlichen und Aufzeichnen
        • Anforderungen für die Veröffentlichung einer Studie in Labvanced
        • Rekrutierung von Teilnehmern und Crowdsourcing
        • Lizenzauswahl und Bestätigung
        • Nach der Veröffentlichung Ihrer Labvanced-Studie
      • Teilen
      • Teilnehmer
      • Datenausblick und Export
        • Datensicht und Variablen- & Aufgaben Auswahl (alte Version)
        • Zugriff auf Aufnahmen (ALTE Version)
  • Videos
    • Videoübersicht
    • Einstieg in Labvanced
    • Aufgaben erstellen
    • Elemente Videos
    • Ereignisse & Variablen
    • Fortgeschrittene Themen
  • Durchläufe
    • Einführung
    • Stroop Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe
    • Posner Blickrichtungsaufgabe
    • Change Blindness Flicker Paradigma
    • Augenverfolgung Beispielstudie
    • Augenverfolgungsstudie bei Kleinkindern
    • Studie zur Aufmerksamkeitsfokussierung mit Mausverfolgung
    • Schnelle serielle visuelle Präsentation
    • ChatGPT Studie
    • Augenverfolgung Demo: SVGs als AOIs
    • Multi-User Demo: Zeigen Sie die Cursors der Teilnehmer
    • Gamepad / Joystick Controller - Grundkonfiguration
    • Desktop-App Studie mit EEG-Integration
  • FAQ
    • Funktionen
    • Sicherheit & Datenschutz
    • Lizenzierung
    • Präzision von Labvanced
    • Programmgesteuerte Nutzung & API
    • Labvanced offline verwenden
    • Fehlerbehebung
    • Fragen zur Studienerstellung
  • Versionshinweise
  • Klasse

Eyetracking in Labvanced

Dies ist die vollständige Textdokumentation zur Erstellung eines Experiments, das Eyetracking in Labvanced verwendet. Für visuelle Inhalte siehe die 4-teilige Eyetracking-Videoserie unter „Videos“ im Abschnitt „Erweiterte Themen“.

Diese Seite ist der Beschreibung der Anfanglichen Studien Einstellungen für Studien mit Eyetracking gewidmet.

Für zusätzliche Informationen zu verwandten Themen können Sie Folgendes lesen:

  • Überblick über Eyetracking-Technologie: Allgemeine Erklärung der Technologie hinter unserem innovativen webcam-basierten Eyetracking.
  • Erstellen einer Aufgabe: Erklärt, wie man eine Eyetracking-Aufgabe in Labvanced aktiviert und erstellt.
    • Eyetracking in einer Aufgabe: Zusätzliche Informationen zum Erstellen einer auf Eyetracking bezogenen Aufgabe, wie z. B. Aufgabenoptionen und Untermenüs.
  • Durchführen der Studie: Details darüber, wie Eyetracking aus der Sicht der Teilnehmer während einer Studie aussieht, einschließlich der Kalibrierungsschritte, die sie befolgen müssen.
  • Datenausgabe: Informationen darüber, wie man auf die relevanten Daten zugreift und sie aus dem Eyetracking-Experiment anzeigt.

WARNUNG

  • Teilnehmer müssen über eine Kamera oder Webcam mit HD-Qualität und einer Auflösung von mindestens 1280*720 verfügen, um an Eyetracking-Studien teilzunehmen. Andernfalls wird die Studie nicht durchgeführt und/oder es werden keine Daten vom Teilnehmer gesammelt.
  • Bitte informieren Sie Ihre Teilnehmer zu Beginn der Studie über diese Anforderung, um unvollständige Datensätze zu vermeiden.

Eyetracking über Webcam aktivieren

Im Tab Studien Einstellungen können Sie Eyetracking in der Spalte Experiment Features (rechts) aktivieren.

Nach der Aktivierung können Sie festlegen, welches Eyetracking verwendet werden soll, ob der kinderfreundliche Modus aktiviert werden soll und wie Ihre Kalibrierungseinstellungen lauten:

  • Eyetracking-Version:
    • v0.2 (Legacy): Bleibt für laufende Studien ausgewählt
    • v1.0: Bietet zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten
  • Kinderfreundlicher Modus: Macht die Erfahrung für ein kleines Kind angenehmer. Diese Option beinhaltet aufregende Bilder und Musik und aktualisiert automatisch die Kalibrierungseinstellungen unten auf die empfohlenen Werte, die Sie dann natürlich bearbeiten können.

Kalibrierungseinstellungen

Die Kalibrierungseinstellungen ermöglichen es Ihnen, die notwendigen Anforderungen für Ihre spezielle Studie anzupassen und festzulegen.

Länge der Kalibrierung

  • Wählen Sie zwischen vier Kalibrierungslängen:
    • 175 Punkte, 12 Posen, ~7 Min: Lang aber am genauesten
    • 130 Punkte, 9 Posen, ~5.5 Min: Mittlere Länge und gut, auch die Standardoption
    • 55 Punkte, 4 Posen, ~2 Min: Kurze Länge und akzeptable Genauigkeit
    • 15 Punkte, 1 Pose, ~40 Sekunden: Sehr kurz und am wenigsten genau
  • Der Unterschied zwischen diesen Optionen liegt darin, wie viele Kopfposen und Bewegungen (Kalibrierungspunkte) die Teilnehmer ausführen müssen, bevor die Kalibrierung abgeschlossen ist. Je mehr Kalibrierungspunkte es gibt, desto genauer wird das Eyetracking.
  • HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der Wert unten für den Max allowed calibration error in % of screen size sich automatisch basierend auf der gewählten Kalibrierungslänge aktualisiert.

Kalibrierungsbild-Typ und Optionen

  • Wählen Sie zwischen Punkten oder Tier-Icons als den Bildern, die während der Kalibrierung präsentiert werden.
  • Es gibt mehrere Optionen, um die Kalibrierung für die Teilnehmer ansprechender zu gestalten:
    • Geräusche abspielen: Diese Option spielt ein Geräusch für jedes Ziel in der Kalibrierung ab, um die Aufmerksamkeit zu erregen.
    • Lautstärke der Tiergeräusche: Ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke der Tiergeräusche in der kinderfreundlichen Kalibrierung anzupassen. Hinweis: Nur verfügbar mit der Eyetracking-Version v1.0.
    • Gitter anzeigen: Aktiviert ein Gitter auf dem Bildschirm während der Kalibrierung. Kann den Teilnehmern helfen, vorherzusehen, wo der nächste Kalibrierungspunkt sein wird.
    • Erlauben, frühere Kalibrierungsdaten zu verwenden: Wenn aktiviert, ermöglicht dies den Teilnehmern, den Kalibrierungsprozess auf einem Gerät zu überspringen, auf dem sie in den letzten Stunden bereits kalibriert wurden. Die Teilnehmer müssen einer Aussage zustimmen, die besagt, dass sich ihre Position, Beleuchtung usw. seit der letzten Kalibrierung nicht verändert haben.
    • Kalibrierung wiederholen, wenn der Fehler zu hoch ist: Diese Option ermöglicht es Ihnen, einen Wert einzugeben, der als Obergrenze für den Kalibrierungsfehler dient. Der Wert wird in Bezug auf den Prozentsatz der Bildschirmgröße angegeben. Der Prozentsatz des Fehlers berechnet, wie genau die Kalibrierung war, und wenn er über dem festgelegten Limit liegt, wird die Kalibrierung wiederholt.
    • Kalibrierungsdaten mit Labvanced teilen, um das Eyetracking zu verbessern: Dies ist optional, hilft uns jedoch, unseren Algorithmus für das Eyetracking zu verbessern.

Kopfpose-Ausrichtung (Virtueller Kinnstütze)

Während der Kalibrierung definiert das Subjekt eine Zentrum-Pose für den Kopf, die als Schätzung der Kopfbewegung verwendet wird. Wenn das Subjekt den Kopf von der Zentrum-Pose wegbewegt, wird das Experiment angehalten und der Teilnehmer wird gebeten, zu seiner „Kinnstütze“ oder zur Zentrum-Position zurückzukehren. Diese Option kann sein:

  • Aktivieren (check während der Versuche): Aktiviert und ständig überprüft. Bewegungen außerhalb der Kinnstütze zu irgendeinem Zeitpunkt führen dazu, dass die Studie pausiert, bis die Position wiederhergestellt ist.
  • Aktivieren (check zwischen den Versuchen): Aktiviert und nur zwischen den Versuchen überprüft: Die Studie wird nur pausiert, um das Subjekt zu bitten, zur Kinnstütze zwischen den Versuchen zurückzukehren.
  • Aktivieren (check zwischen den Versuchen) und Ignorieren-Schaltfläche anzeigen: Aktiviert, überprüft zwischen den Versuchen, mit einer Ignorieren-Schaltfläche: Die Studie wird zwischen den Versuchen pausiert, wenn das Subjekt nicht an der virtuellen Kinnstütze positioniert ist, aber es gibt die Möglichkeit, dies zu ignorieren und die Studie fortzusetzen.
  • Deaktiviert: Die Studie wird nicht pausiert, wenn der Teilnehmer sich von der virtuellen Kinnstütze bewegt.

Wenn die Kopfpose überprüft wird, wird das Experiment pausiert, wenn der Teilnehmer sich von der festgelegten virtuellen Kinnstütze entfernt. Die Funktion, die mit einer Ignorieren-Schaltfläche aktiviert ist, ist für Säuglinge nützlich, da es zwar vorzuziehen ist, eine Zentrum-Position zu haben, aber nicht für alle Säuglinge möglich sein kann, sodass Erwachsene „ignorieren“ und mit der Datensammlung fortfahren können.

Es ist sehr wichtig, dass die während dieser Kalibrierung festgelegte Zentrum-Pose komfortabel ist, da die anderen für die Kalibrierung erforderlichen Posen auf dieser Zentrum-Pose basieren werden. Wenn die Zentrum-Pose entspannt und einfach zu halten ist, wird die Kalibrierung ein einfacherer Prozess sein und die Studie wird reibungsloser verlaufen. Wenn die Zentrum-Pose unbequem oder nicht direkt auf den Monitor ausgerichtet ist, könnte das Subjekt Schwierigkeiten haben, die anderen Kopfposen während der Kalibrierung zu erreichen oder die Zentrum-Pose stabil für die gesamte Studie zu halten. Denken Sie daran, dass eine zu starke Abweichung von der Zentrum-Pose theoretisch die räumliche Genauigkeit der Messungen reduzieren könnte.

Kinnstützen-Beschränkung

Die Kinnstützen-Beschränkung ist eine Spezifikation dafür, wie viel sich der Teilnehmer während der Aufgabe von der festgelegten virtuellen Kinnstütze bewegen darf. Je höher die Einschränkung, desto weniger kann der Teilnehmer seinen Kopf bewegen. Die Einschränkung reicht von sehr locker bis sehr streng. Sehr locker wird für Eyetracking-Studien mit Säuglingen empfohlen, und sehr streng wird für Studien mit Erwachsenen empfohlen, bei denen die beste Vorhersage und Genauigkeit gewünscht wird.

Minimale Leistungsanforderungen

Die minimale Leistungsanforderung legt die minimale Anzahl von Schnappschüssen pro Sekunde fest, die die Kamera des Geräts des Teilnehmers aufnehmen muss, um an der Studie teilnehmen zu können.

Die Anforderungen reichen von sehr niedrig (0,5 Hz) bis sehr hoch (15 Hz).

Wir empfehlen die mittel-niedrige oder mittel-hohe Einstellung, die 5 bis 7,5 Hz (Frequenz der Schnappschüsse pro Sekunde) erfordert. Niedrigere Anforderungen verringern die Datenqualität, während höhere Anforderungen die Anzahl der Teilnehmer, deren Geräte diese Spezifikation bewältigen können, einschränken.

Prev
Randomisierung & Balance
Next
Desktop-App