labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Learn
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Leitfaden
    • EINSTIEG

      • Objekte
      • Ereignisse
      • Variablen
      • Aufgaben-Assistent
      • Versuchssystem
      • Studiengestaltung
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
    • FEATURED THEMEN

      • Randomisierung & Balance
      • Eye Tracking
      • Desktop-App
      • Beispielstudien
      • Teilnehmer-Rekrutierung
      • API-Zugriff
        • REST API
        • Webhook-API
        • WebSocket API
      • Weitere Themen

        • Präzise Stimuluszeiten
        • Multi-User-Studien
        • Kopfverfolgung in Labvanced | Anleitung
    • HAUPT-APP-TABS

      • Übersicht: Haupt-Tabs
      • Dashboard
      • Meine Studien
      • Geteilte Studien
      • Meine Dateien
      • Experiment-Bibliothek
      • Mein Konto
      • Meine Lizenz
    • STUDIENTABS

      • Übersicht: Studien-spezifische Tabs
      • Studiengestaltung
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
      • Aufgaben-Editor
        • Hauptfunktionen und Einstellungen
        • Das Versuchssystem
        • Canvas- und Seitenrahmen
        • Objekte
        • Objekt Eigenschaften Tabellen
        • Variablen
        • Systemvariablen-Tabellen
        • Das Ereignissystem
        • Versuchszufälligkeit
        • Texteditor-Funktionen
        • Eyetracking in einer Aufgabe
        • Kopfverfolgung in einer Aufgabe
        • Multi-User-Studien
      • Studieneinstellungen
        • Start und Haupt Einstellungen
        • Browsers & Devices Einstellungen
        • Einstellungen für experimentelle Funktionen
      • Beschreibung
        • Weitere Informationen zu den Beschreibungsinformationen
        • Bilder, Links und Referenzen in Beschreibungen
      • Variablen
      • Medien
      • Übersetzen
      • Ausführen
      • Veröffentlichen und Aufzeichnen
        • Anforderungen für die Veröffentlichung einer Studie in Labvanced
        • Rekrutierung von Teilnehmern und Crowdsourcing
        • Lizenzauswahl und Bestätigung
        • Nach der Veröffentlichung Ihrer Labvanced-Studie
      • Teilen
      • Teilnehmer
      • Datenausblick und Export
        • Datensicht und Variablen- & Aufgaben Auswahl (alte Version)
        • Zugriff auf Aufnahmen (ALTE Version)
  • Videos
    • Videoübersicht
    • Einstieg in Labvanced
    • Aufgaben erstellen
    • Elemente Videos
    • Ereignisse & Variablen
    • Fortgeschrittene Themen
  • Durchläufe
    • Einführung
    • Stroop Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe
    • Posner Blickrichtungsaufgabe
    • Change Blindness Flicker Paradigma
    • Augenverfolgung Beispielstudie
    • Augenverfolgungsstudie bei Kleinkindern
    • Studie zur Aufmerksamkeitsfokussierung mit Mausverfolgung
    • Schnelle serielle visuelle Präsentation
    • ChatGPT Studie
    • Augenverfolgung Demo: SVGs als AOIs
    • Multi-User Demo: Zeigen Sie die Cursors der Teilnehmer
    • Gamepad / Joystick Controller - Grundkonfiguration
    • Desktop-App Studie mit EEG-Integration
  • FAQ
    • Funktionen
    • Sicherheit & Datenschutz
    • Lizenzierung
    • Präzision von Labvanced
    • Programmgesteuerte Nutzung & API
    • Labvanced offline verwenden
    • Fehlerbehebung
    • Fragen zur Studienerstellung
  • Versionshinweise
  • Klasse

Randomisierung & Ausbalancierung

In Bezug auf die Randomisierung im experimentellen Design sowie die Ausbalancierung bietet Labvanced viele Ansätze (weiter unten näher erläutert), um sicherzustellen, dass Ihre Forschung solides und unverzerrtes Ergebnis liefert. Da dieses Thema entscheidend für erfolgreiche Forschung ist, wird die Fähigkeit zur Handhabung der Randomisierung im Haupteditor deutlich präsentiert.

Der Bereich in Labvanced zur Handhabung der Randomisierung im experimentellen Design

Ein zentraler Bereich in Labvanced zur Handhabung von Randomisierung und Ausbalancierung in Ihrem Experiment.

Das obige Bild verweist auf den Hauptbereich im Labvanced-Editor, in dem verschiedene Arten von Randomisierungen und deren Ebenen eingerichtet werden können, sowie Zugriff auf die Randomisierungseinstellungen zur Spezifizierung Ihrer Anforderungen wie Testreihenfolge (z.B.: sie sollte fest oder zufällig sein), wie die Ausbalancierung gehandhabt werden sollte und mehr.

Randomisierung in der Forschung

Die Randomisierung in Experimenten und psychologischen Forschungen ist ein wichtiges Instrument, um Verzerrungen zu reduzieren und die Integrität des experimentellen Designs zu gewährleisten. Die Randomisierung im experimentellen Design und in der Forschung ist grundsätzlich der Prozess, Teilnehmer zufällig verschiedenen Gruppen (Behandlung / Intervention / experimentell vs. Kontrolle) zuzuordnen. Durch die Randomisierung dieses Zuordnungsprozesses wird angenommen, dass alle Teilnehmer gleichermaßen wahrscheinlich einer Bedingung zugewiesen werden.

Zusätzlich zur Zuordnung der Teilnehmer bezieht sich die Randomisierung in Experimenten auch auf die Präsentation von Stimuli und die Reihenfolge der Aufgaben. Die Randomisierung im experimentellen Design kann adressieren, wie Aufgaben und Stimuli präsentiert werden. Im Themenbereich ist die Randomisierung in der Forschung ein zentrales Thema im experimentellen Design und der Erstellung.

Im folgenden Beispiel hat der Faktor für die Art der Malerei (Modern oder Klassisch) die Position der modernen Malerei (Links oder Rechts) randomisiert. Mit der Schaltfläche ‘Einstellungen’ können auch Ausbalancierungsanforderungen festgelegt werden.

Beispiel für Randomisierung in einem Experiment

Ein Beispiel für ein experimentelles Design, das Randomisierung zur Präsentation der Position einer bestimmten Bildkategorie verwendet.

Beispiele für Randomisierung

RandomisierungsbeispielZielUmsetzung
Randomisierung der präsentierten Stimuli, wie BilderRandomisieren, welche Stimuli aus einem Pool, wie Bilder, dem Teilnehmer präsentiert werden.Erstellen Sie die Versuche mit dem Versuchssystem und legen Sie die Anzahl der Versuche und die Versuchsreihenfolge über die Randomisierungseinstellungen fest.
Randomisierung des Standorts der ‘korrekten’ StimuliWenn zwei oder mehr Stimuli als Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm präsentiert werden, ist es entscheidend, die Präsentation und ihre Position zu randomisieren.Anleitungen zu einem vorgeschlagenen Ansatz, wie dies getan werden kann, finden Sie in dieser Beispielstudie hier. Einfach auf die Schaltfläche ‘Überprüfen’ klicken und die Aufgabe ‘Anweisungen’ öffnen.

Hinweis: Dies wird häufig mit Ausbalancierungs- Optionen über die Randomisierungseinstellungen kombiniert.
Zufällige Koordinatenlage von StimuliRandomisieren der x- und y-Koordinaten und Zuordnung zu einem Stimulus, um seine Position auf dem Bildschirm zu randomisieren.Anleitungen zu einem vorgeschlagenen Ansatz, wie dies getan werden kann, finden Sie in dieser Beispielstudie hier. Einfach auf die Schaltfläche ‘Überprüfen’ klicken und die Aufgabe ‘Task_Instructions’ öffnen. Diese Demo beschreibt auch, wie man zufällig eine Farbe zuweist.
Zufällige Rahmen- / StimulusdauerRandomisieren der Dauer, wie lange ein Rahmen präsentiert wird.Anleitungen zu einem vorgeschlagenen Ansatz, wie dies getan werden kann, finden Sie in dieser Beispielstudie hier. Einfach auf die Schaltfläche ‘Überprüfen’ klicken und die Aufgabe ‘task_instructions’ öffnen.

Das folgende Video gibt einen schnellen Überblick darüber, wie Sie Ihre Studie im Tab Studien Design sowie im Menü Randomisierung im Aufgaben-Editor randomisieren können.

Ausbalancierung in der Forschung

Die Ausbalancierung ist ein ebenso wichtiges Konzept. Die Ausbalancierung stellt sicher, dass jede Bedingung gleichmäßig repliziert wird, d.h. die Anzahl der Messungen oder Beobachtungen aus jeder experimentellen Bedingung (wie z.B. der Versuchsreihenfolge) gleich ist. Dies ist wichtig, da die Randomisierung auf dem ‘Gesetz der großen Zahlen’ beruht, das bei Experimenten mit einer geringen Teilnehmerzahl letztendlich zu einem unausgeglichenen Design führen könnte, wenn nicht darauf geachtet wird. Durch Ausbalancierung können Sie beispielsweise sicherstellen, dass eine gleichmäßige Anzahl von Teilnehmern einer zufälligen Versuchsreihenfolge folgt. Ein ausbalanciertes experimentelles Design stellt ferner sicher, dass gleiche Bedingungen repliziert werden.

Beispiele für Ausbalancierung

Beispiel der AusbalancierungZielUmsetzung
Ausbalancierte PositionierungDie Ausbalancierung der Position bestimmter Stimuli kann erforderlich sein, z.B. um sicherzustellen, dass das ‘korrekte’ Bild mit einer gleichmäßigen Anzahl von Versuchen für die linke und rechte Position des Bildschirms präsentiert wurde.Geben Sie beim Hinzufügen der Randomisierungsebenen die benötigte Ausbalancierungsoption an.
Styling von StimuliAusbalancierung des Stylings von Stimuli, z.B. ein roter Bildrahmen oder ein blauer Bildrahmen.Geben Sie beim Hinzufügen der Randomisierungsebenen die benötigte Ausbalancierungsoption an.
Nested Design AusbalancierungDie Ausbalancierung im Nested Design erfordert multiple Faktoren zur Ausbalancierung. Ein Beispiel hierfür ist die Ausbalancierung der Position (z.B. links oder rechts für korrekte / falsche Entscheidungen) zusammen mit dem Alter eines Gesichts (z.B. jung oder alt). Wenn junge Gesichter für links und rechts ausgeglichen sind, müssen auch alte Gesichter für beide Positionen ausgeglichen werden.Geben Sie beim Hinzufügen der Randomisierungsebenen die Option Balanced Within Subject and Nested an.
Zwischen-Teilnehmer-AusbalancierungIn einigen Fällen kann es notwendig sein, dass ein Proband eine Version sieht, während der nächste Proband eine andere Version sieht.Geben Sie beim Hinzufügen der Randomisierungsebenen die benötigte Ausbalancierungsoption an.

Das Bild unten zeigt das Dialogfeld Randomisierungseinstellungen, eines der vielen relevanten Bereiche in Labvanced zur Handhabung der Randomisierung und Ausbalanzierung in Ihrem experimentellen Design und Setup.

Randomisierungs- und Balanceeinstellungen für Versuche und Bedingungen in Labvanced

Randomisierungs- und Balanceeinstellungen für Versuche und Bedingungen in Labvanced

Balance & Randomisierung in Labvanced-Experimenten

Balance und Randomisierung in psychologischen Experimenten, die in Labvanced erstellt werden, werden von mehreren Teilen und Funktionen der Plattform gehandhabt, wie zum Beispiel:

Mehrere Aufgaben & Blöcke

  • Studien-Design-Tab: Wenn eine Studie geöffnet wird, ist der Studien-Design-Tab der Bereich, in dem Sie Randomisierungsseparatoren hinzufügen können (siehe Bild unten, die dicke schwarze Linie), um anzuzeigen, welche Blöcke und Sitzungen randomisiert werden sollen.

Stimuli INNERHALB einer einzelnen Aufgabe / eines Versuchs

  • Faktoren (Versuchssystem): Mithilfe von Faktoren im Versuchssystem kann ein Blockdesign für Ihr Experiment erstellt werden. Sie können anschließend festlegen, welche Faktoren fix oder zufällig sein sollen.
  • Randomisierungseinstellungen des Aufgaben-Editors: Dieses Dialogfeld (Bild oben) zeigt die Art der Randomisierungseinstellungen, die Sie beim Erstellen einer Aufgabe festlegen können. Sie können auch angeben, dass die Versuche innerhalb jeder Aufgabe ausgewogen sein sollen.
  • Datenrahmen: Datenrahmen können verwendet werden, um eine Studie einzurichten und zu erstellen, sie können jedoch auch angewendet werden, um Randomisierung in Experimenten zu gewährleisten. Datenrahmen halten Stimuli ähnlich wie ein Array und können in einer Vielzahl von Ereignissen verwendet werden.
  • Das Ereignissystem: Manchmal erfordert die Randomisierung in psychologischen Experimenten, dass Sie Variablen oder Index-Arrays gegeneinander ausgleichen. Das Ereignissystem ermöglicht es Ihnen, Trigger/Aktionen zu erstellen, sodass Arrays gemischt (Werte in einer zufälligen Reihenfolge neu anordnen), Variablen ausgleichen (einen Wert für jeden Versuch abrufen) und anschließend den Wert aus dem Datenrahmen abrufen.

Hinzufügen von Randomisierungsseparatoren im Studien-Design-Tab für Blöcke und Sitzungen

Hinzufügen von Randomisierungsseparatoren im Studien-Design-Tab für Blöcke und Sitzungen

Um sicherzustellen, dass Ihr Experiment angemessen ausbalanciert und randomisiert ist, werden Sie sehr wahrscheinlich Datenrahmen in Kombination mit Ereignissen verwenden. Es ist auch möglich, Faktoren (das Versuchssystem) zu nutzen. Durch die Nutzung der oben beschriebenen Funktionen können Sie die Integrität Ihres experimentellen Designs sicherstellen.

Wenn Sie Fragen zur Handhabung von Randomisierung in Ihren Experimenten haben, kontaktieren Sie uns bitte!

Next
Eye Tracking