labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Learn
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Leitfaden
    • EINSTIEG

      • Objekte
      • Ereignisse
      • Variablen
      • Aufgaben-Assistent
      • Versuchssystem
      • Studiengestaltung
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
    • FEATURED THEMEN

      • Randomisierung & Balance
      • Eye Tracking
      • Desktop-App
      • Beispielstudien
      • Teilnehmer-Rekrutierung
      • API-Zugriff
        • REST API
        • Webhook-API
        • WebSocket API
      • Weitere Themen

        • Präzise Stimuluszeiten
        • Multi-User-Studien
        • Kopfverfolgung in Labvanced | Anleitung
    • HAUPT-APP-TABS

      • Übersicht: Haupt-Tabs
      • Dashboard
      • Meine Studien
      • Geteilte Studien
      • Meine Dateien
      • Experiment-Bibliothek
      • Mein Konto
      • Meine Lizenz
    • STUDIENTABS

      • Übersicht: Studien-spezifische Tabs
      • Studiengestaltung
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
      • Aufgaben-Editor
        • Hauptfunktionen und Einstellungen
        • Das Versuchssystem
        • Canvas- und Seitenrahmen
        • Objekte
        • Objekt Eigenschaften Tabellen
        • Variablen
        • Systemvariablen-Tabellen
        • Das Ereignissystem
        • Versuchszufälligkeit
        • Texteditor-Funktionen
        • Eyetracking in einer Aufgabe
        • Kopfverfolgung in einer Aufgabe
        • Multi-User-Studien
      • Studieneinstellungen
        • Start und Haupt Einstellungen
        • Browsers & Devices Einstellungen
        • Einstellungen für experimentelle Funktionen
      • Beschreibung
        • Weitere Informationen zu den Beschreibungsinformationen
        • Bilder, Links und Referenzen in Beschreibungen
      • Variablen
      • Medien
      • Übersetzen
      • Ausführen
      • Veröffentlichen und Aufzeichnen
        • Anforderungen für die Veröffentlichung einer Studie in Labvanced
        • Rekrutierung von Teilnehmern und Crowdsourcing
        • Lizenzauswahl und Bestätigung
        • Nach der Veröffentlichung Ihrer Labvanced-Studie
      • Teilen
      • Teilnehmer
      • Datenausblick und Export
        • Datensicht und Variablen- & Aufgaben Auswahl (alte Version)
        • Zugriff auf Aufnahmen (ALTE Version)
  • Videos
    • Videoübersicht
    • Einstieg in Labvanced
    • Aufgaben erstellen
    • Elemente Videos
    • Ereignisse & Variablen
    • Fortgeschrittene Themen
  • Durchläufe
    • Einführung
    • Stroop Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe
    • Posner Blickrichtungsaufgabe
    • Change Blindness Flicker Paradigma
    • Augenverfolgung Beispielstudie
    • Augenverfolgungsstudie bei Kleinkindern
    • Studie zur Aufmerksamkeitsfokussierung mit Mausverfolgung
    • Schnelle serielle visuelle Präsentation
    • ChatGPT Studie
    • Augenverfolgung Demo: SVGs als AOIs
    • Multi-User Demo: Zeigen Sie die Cursors der Teilnehmer
    • Gamepad / Joystick Controller - Grundkonfiguration
    • Desktop-App Studie mit EEG-Integration
  • FAQ
    • Funktionen
    • Sicherheit & Datenschutz
    • Lizenzierung
    • Präzision von Labvanced
    • Programmgesteuerte Nutzung & API
    • Labvanced offline verwenden
    • Fehlerbehebung
    • Fragen zur Studienerstellung
  • Versionshinweise
  • Klasse

Der Texteditor

Beschreibung

Der Texteditor kann verwendet werden, um beliebige (bearbeitbare) Textelemente im Frame zu formatieren und zu bearbeiten. Er erscheint, wenn man doppelt auf ein bearbeitbares Textelement klickt. Neben der Bearbeitung von Text kann der Texteditor verwendet werden, um Variablen darzustellen / anzuzeigen und um Bilder und Tabellen innerhalb von Textelementen einzufügen / zu kombinieren. Das offensichtlichste Textelement ist das Textelement selbst, aber viele andere Objekte haben ebenfalls bearbeitbare Textelemente, entweder als optionalen Header oder als Textantwortmöglichkeiten (z. B. in Kontrollkästchen und Multiple-Choice-Elementen).

Jedes dieser Textelemente kann bearbeitet werden, indem man in den Text klickt. Ein kleiner blauer Rahmen zeigt die Elementgrenzen des bearbeitbaren Textelements an. Sobald der Cursorfokus im Text ist, erscheint eine Textwerkzeugleiste über dem aktuellen Frame. Hier kann man verschiedene Textformatierungsoptionen auswählen, aber auch Variablen, Bilder, Tabellen usw. einfügen.

Obwohl es möglich ist, den Textinhalt und den Stil eines bearbeitbaren Elements von Versuch zu Versuch zu ändern, ist es derzeit nicht möglich, den Textinhalt oder die Stile dynamisch während der Durchführung des Experiments mit dem Ereignissystem zu ändern. Wenn Sie unterschiedliche Texte oder unterschiedliche Stile (in einem Objekt / Element) anzeigen möchten, ist die beste Lösung, zwei Versionen / zwei Objekte zu erstellen und diese dann basierend auf Ihrer benutzerdefinierten Logik dynamisch ein- und auszublenden. texteditor

Textformatierungsoptionen

Der Texteditor bietet ähnliche Formatierungs- / Bearbeitungsoptionen wie die meisten Textverarbeitungsprogramme. Diese Optionen sind unten aufgeführt (von links nach rechts in der Texteditor-Werkzeugleiste):

  • Variable einfügen: Fügt einen Variablenwert ein / stellt ihn dar.
  • Unterstreichen: Unterstreicht den Text.
  • Tiefgestellt: Lässt den Text unter normalem Text erscheinen.
  • Hochgestellt: Lässt den Text über normalem Text erscheinen.
  • Format entfernen: Löscht alle Formatierungen.
  • Link: fügt eine URL ein, die klickbar sein kann. Enthält erweiterte Einstellungen.
  • Rechtschreibprüfung: Führt eine Rechtschreibprüfung durch.
  • Nummerierte Liste: Erstellt eine nummerierte Liste.
  • Aufzählungsliste: Erstellt eine Aufzählungsliste.
  • Text linksbündig: Richtet den Text links aus.
  • Text zentrieren: Zentriert den Text.
  • Text rechtsbündig: Richtet den Text rechts aus.
  • Blockausrichtung: Lässt den Text die gesamte Zeile einnehmen.
  • Bild einfügen: Fügt ein Bild ein.
  • Tabelle einfügen: Fügt eine Tabelle ein.
  • Symbol einfügen: Fügt ein Symbol / Sonderzeichen ein.
  • Schriftart: Ändert die Schriftart. Kann auch verwendet werden, um den Text fett und kursiv zu machen.
  • Schriftgröße: Ändert die Schriftgröße.
  • Schriftfarbe: Ändert die Schriftfarbe.
  • Textrichtung von links nach rechts: Gibt an, dass der Text von links nach rechts gelesen werden soll. (Standard)
  • Textrichtung von rechts nach links: Gibt an, dass der Text von rechts nach links gelesen werden soll. (Sprache muss weiterhin manuell in den Einstellungen geändert werden)
  • Quelle: Zeigt den aktuellen Code für das Objekt an.

Anzeigen / Rendern von Variablen

Um den Wert einer Variablen anzuzeigen, klicken Sie innerhalb eines Textelements und dann auf das erste (rote Variablen-) Symbol in der Texteditor-Werkzeugleiste. Das Menü zur Variablenauswahl wird geöffnet und Sie können eine Variable auswählen, die Sie anzeigen möchten. Nachdem Sie "ok" gedrückt haben, wird die Variable innerhalb des Textelements eingefügt und ein Platzhalter, der entweder den Namen der Variablen oder ihren Startwert zeigt, wird als Handle in den Text eingefügt. Dies ermöglicht es den Nutzern, statischen Text mit dynamischen Variablenwerten zu kombinieren (z. B. können Sie Feedback geben, indem Sie etwas wie dies tun: "Ihr Punktestand ist: 'variableX'"). Der Wert einer Variablen kann auch formatiert werden (Stiländerungen können auf eine Variable angewendet werden), wenn das Handle ausgewählt ist und dann die jeweiligen Änderungen vorgenommen werden. In der Regel ist es besser, zuerst alle gewünschten Stiländerungen anzuwenden und dann die Variable(n) einzufügen. Der Variablenwert passt sich automatisch an den umgebenden Stil an. Bei der Durchführung des Experiments werden die Variablenwerte automatisch aktualisiert. Mit anderen Worten, der angezeigte Wert ist immer der aktuelle Wert / Zustand der Variablen.

Eingebung von Bildern & Tabellen

Benutzer können auch Bilder und Tabellen innerhalb von bearbeitbaren Textelementen einfügen, indem sie auf die jeweiligen Symbole in der Texteditor-Werkzeugleiste klicken. Beim Einfügen eines Bildes klicken Sie auf die Schaltfläche "Server durchsuchen", um ein Bild aus Ihrem Labvanced-Dateirepository auszuwählen. Sie müssen die Höhe und die Breite des Bildes in Pixeln angeben und dann auf "ok" drücken. Das Einfügen von Bildern in bearbeitbare Textelemente kann nützlich sein, wenn Sie die Bildauswahl innerhalb eines Multiple-Choice-Elements kombinieren oder wenn Sie Bilder und Text für eine Art von Beschreibung / Erklärung kombinieren möchten.

Wenn Sie eine Tabelle in ein bearbeitbares Textelement einfügen, müssen Sie die allgemeine Breite, die Anzahl der Zeilen und die Anzahl der Spalten angeben. Sie können auch einige weitere Spezifikationen vornehmen, z. B. das Hinzufügen einer Headerzeile oder das Erstellen eines Rahmens um die Tabelle. Jede Zelle der Tabelle kann dann separat bearbeitet werden.

Prev
Versuchszufälligkeit
Next
Eyetracking in einer Aufgabe