Übersicht über Variablen
Beschreibung
Im Abschnitt "Variablen" werden alle Variablen der Studie in einer Liste angezeigt, die nach Typ kategorisiert ist. Die wichtigsten Variablen-Eigenschaften (Name, Skala, Datentyp, Datenformat, Wird aufgezeichnet, wird zurückgesetzt) werden angezeigt. Jede Variable kann ausgewählt werden, sodass die Eigenschaften der Variablen angezeigt und auf der rechten Seite des Bildschirms bearbeitet werden können. Es wird empfohlen, alle Eigenschaften der Variablen zu überprüfen / zu inspectieren, bevor die Studie veröffentlicht und die Datenaufzeichnungen gestartet werden (z.B. überprüfen, ob alle relevanten Variablen aufgezeichnet werden usw.).
Variablentypen
In der Übersicht über Variablen werden die Variablen nach ihrem Haupttyp unterteilt. Es gibt 4 Hauptvariablentypen:
- Benutzerdefinierte Variablen: Alle vom Benutzer erstellten Variablen.
- Objektvariablen: Alle Variablen, die zusammen mit einem (Fragebogen-)Objekt erstellt wurden (z.B. Checkbox, Schieberegler usw.)
- Faktorvariablen: Alle Variablen, die als Faktoren innerhalb von Versuchsgruppen fungieren.
- Systemvariablen: Alle automatisch erstellten Variablen (vorab von Labvanced erstellt).
Variablen werden auch nach ihrem Geltungsbereich kategorisiert:
- Versuchsvariablen: Dies sind Variablen, die pro Versuch aufgezeichnet werden. Typischerweise benutzerdefiniert, einige Beispiele sind Reaktionszeiten und Entscheidungen der Teilnehmer.
- Sitzungsvariablen: Diese Variablen werden nur einmal pro Sitzung aufgezeichnet und sind meist von Labvanced erstellt. Einige Beispiele sind Browsertyp, Bildschirmgröße und Start-/Endzeiten der Studie.
- Subjektvariablen: Diese Variablen werden nur einmal pro Subjekt aufgezeichnet und sind von Labvanced erstellt. Diese Variablen bleiben für dasselbe Subjekt über mehrere Sitzungen hinweg gleich und umfassen Werte wie Teilnehmer-ID.
Forscher betrachten typischerweise nur Versuchs- und Sitzungsvariablen. Subjektvariablen sind nützlich für Längsschnittstudien.
Löschen von Variablen
Das Löschen von Variablen sollte mit äußerster Vorsicht erfolgen. Stellen Sie vor dem Löschen einer Variablen sicher, dass diese Variable nicht irgendwo in Ihrer Studie verwendet wird. Die Verwendungszwecke der Variablen werden in den Variablen-Eigenschaften der derzeit ausgewählten Variable im unteren rechten Teil des Bildschirms angezeigt (möglicherweise müssen Sie nach unten scrollen). Während Labvanced versucht, diese Variablenverwendungen zu aktualisieren, überprüfen Sie bitte auch, indem Sie sich die verschiedenen Aufgaben und Frames ansehen, ob eine Variable wirklich unbenutzt ist, bevor Sie sie löschen.
Wenn Sie sich nicht 100% sicher sind, dass eine Variable nicht verwendet wird, wird empfohlen, die Aufzeichnung der Variablen zu deaktivieren. Auf diese Weise wird die Variable nicht in der Datenansicht angezeigt, aber es besteht kein Risiko, Ihre Studie zu beschädigen. Eine andere Option ist, eine Kopie Ihrer Studie zu erstellen (alle Variablen und Objekte usw. kopieren) und dann die betreffende Variable aus der KOPIE der Studie zu löschen und einen Testlauf durchzuführen. So können Sie sehen, wie die Studie ohne diese Variable durchgeführt wird.
WENN EINE VARIABLE, DIE AN EINER STELLE NOCH VERWENDET WIRD, GELÖSCHT WIRD (Z.B. IN EREIGNISSEN ODER OBJEKTEN), KANN DIES ZU IRREVERSIBLEN SCHÄDEN AN IHRER STUDIE FÜHREN! Bitte seien Sie vorsichtig!
Geteilte Variablen
Geteilte Variablen sind dynamische Variablen, die über Sitzungen und/oder Subjekte hinweg geteilt werden können. Die Variablen werden auf dem Labvanced-Server gespeichert.
zwischen den Subjekten Balancierung
Stellen Sie sich eine Studie vor, die 10.000 Bilder hat, aber nur 100 Bilder werden jedem Teilnehmer angezeigt. Jede der zehntausend Bilder sollte jedoch mindestens einmal in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden. Daher sind 100 Teilnehmer erforderlich, um die Studie abzuschließen.
Geteilte Variablen können verwendet werden, um in ein Array zu schreiben, das die Nummern der Bilder speichert, die noch nicht angezeigt wurden. Dies stellt sicher, dass Teilnehmer 2 keine der Bilder sieht, die Teilnehmer 1 gesehen hat. Dies balanciert die Stimuli zwischen den Subjekten auf der Basis von Stimuli. Um eine Ungleichheit durch ausfallende Teilnehmer zu verhindern, kann die Variable so eingestellt werden, dass ein Bild nur nach der Antwort des Teilnehmers aufgezeichnet wird. Dies stellt sicher, dass für jedes Bild eine verwendbare Antwort vorliegt, unabhängig davon, ob ein Teilnehmer die Studie beendet hat oder nicht. Daher wird eine Studie zufällige, ausgewogene und vollständige Daten liefern.
Multi-Session (Längsschnitt-)Studien
Geteilte Variablen können verwendet werden, um sicherzustellen, dass das Subjekt (oder nicht) dasselbe Gerät für jede Sitzung einer Längsschnittstudie verwendet.
In diesem Fall kann eine andere Version von geteilten Variablen verwendet werden. Bei dieser Methode werden die geteilten Variablen lokal auf dem Gerät des Teilnehmers gespeichert und nur mit dem Teilnehmer selbst über die Sitzungen geteilt. Dies funktioniert jedoch nicht, wenn das Subjekt einen privaten Browser verwendet oder ein beschädigtes Gerät hat.
In einem anderen Beispiel, stellen Sie sich eine Studie vor, die zwei Sitzungen pro Teilnehmer hat. In jeder Sitzung werden 100 Bilder angezeigt, aber sie werden zwischen den beiden Sitzungen völlig unterschiedlich sein. Die Bilder werden zufällig aus einem Korpus von 10.000 Bildern ausgewählt. Sie können Zufallszahlen ziehen und sie in einem Array für jedes Subjekt speichern, um die Bilder auszuwählen, und dann dieses Array in der nächsten Sitzung abrufen, um sicherzustellen, dass sie nicht ein zweites Mal ausgewählt werden.
Multi-User-Studien
Diese Variablen werden in Studien verwendet, die mehrere Teilnehmer einbeziehen, um Werte von einer Person an eine andere zu senden. Diese Methode verwendet Server-Speicher, um Variablen über die Subjekte hinweg zu verteilen.
Denken Sie an das obige Beispiel einer Studie, die 10.000 Bilder hat, aber nur 100 Bilder werden jedem Teilnehmer angezeigt. Jedes der zehntausend Bilder sollte mindestens einmal in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden.
Erneut können geteilte Variablen verwendet werden, um in ein Array zu schreiben, das die Nummern der Bilder speichert, die noch nicht angezeigt wurden. Für dieses Beispiel sollten Zufallszahlen zu Beginn der Studie gezogen und in ein Array geschrieben werden. Das Array wird dann die Bilder enthalten, die von jedem der Teilnehmer in der Multi-User-Studie gesehen wurden. Dies stellt sicher, dass Teilnehmer 2 nicht die gleichen Bilder sieht, die Teilnehmer 1 gerade sieht.
Beispielstudie
Stellen Sie sich eine Beispielstudie vor, in der Ihre Intelligenz mit der einer Bevölkerung verglichen wird, deren durchschnittliche Intelligenz 100 Punkte beträgt. Ihre Punktzahl ist nur relevant, wenn sie im Vergleich zu anderen als relativer Wert betrachtet wird. Um diesen Vergleich anzustellen, könnte der Forscher eine Nachanalyse durchführen oder dem Teilnehmer sofortiges Feedback geben.
Mit geteilten Variablen kann die Punktzahl eines Teilnehmers in ein Array voller Werte gepusht werden. Das Array kann dann gemittelt werden und der Prozentwert am Ende der Studie an den Teilnehmer zurückgegeben werden. Auf diese Weise wird die geteilte Variable dynamisch aktualisiert, während mehr Personen an der Studie teilnehmen, aber die Analyse erfolgt während der Studie und nicht nachträglich.