labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Learn
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Leitfaden
Videos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Häufig gestellte Fragen
Versionshinweise
Klassenzimmer
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Leitfaden
    • ERSTE SCHRITTE

      • Objekte
      • Ereignisse
      • Variablen
      • Aufgaben-Assistent
      • Versuchssystem
      • Studien-Design
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
    • HERVORGEHOBENE THEMEN

      • Randomisierung & Balance
      • Augenverfolgung
      • Fragebögen
      • Desktop-App
      • Beispielstudien
      • Teilnehmer-Rekrutierung
      • API-Zugriff
        • REST API
        • Webhook-API
        • WebSocket API
      • Weitere Themen

        • Präzise Stimuluszeiten
        • Multinutzerstudien
        • Kopfverfolgung in Labvanced | Anleitung
    • HAUPT-APP-TABS

      • Übersicht: Haupt-Tabs
      • Dashboard
      • Meine Studien
      • Geteilte Studien
      • Meine Dateien
      • Experiment-Bibliothek
      • Mein Konto
      • Meine Lizenz
    • STUDY TABS

      • Übersicht: Studien-spezifische Tabs
      • Studien-Design
        • Aufgaben
        • Blöcke
        • Sitzungen
        • Gruppen
      • Aufgaben-Editor
        • Hauptfunktionen und Einstellungen
        • Das Versuchssystem
        • Canvas- und Seitenrahmen
        • Objekte
        • Objekt Eigenschaften Tabellen
        • Variablen
        • Systemvariablen-Tabellen
        • Das Ereignissystem
        • Versuchszufälligkeit
        • Texteditor-Funktionen
        • Eyetracking in einer Aufgabe
        • Kopfverfolgung in einer Aufgabe
        • Multi-User-Studien
      • Studieneinstellungen
        • Start und Haupt Einstellungen
        • Browsers & Devices Einstellungen
        • Einstellungen für experimentelle Funktionen
      • Beschreibung
        • Weitere Informationen zu den Beschreibungsinformationen
        • Bilder, Links und Referenzen in Beschreibungen
      • Variablen
      • Medien
      • Übersetzen
      • Ausführen
      • Veröffentlichen und Aufzeichnen
        • Anforderungen für die Veröffentlichung einer Studie in Labvanced
        • Rekrutierung von Teilnehmern und Crowdsourcing
        • Lizenzauswahl und Bestätigung
        • Nach der Veröffentlichung Ihrer Labvanced-Studie
      • Teilen
      • Teilnehmer
      • Datensicht und Export
        • Datensicht und Variablen- & Aufgaben Auswahl (alte Version)
        • Zugriff auf Aufnahmen (ALTE Version)
  • Videos
    • Videoübersicht
    • Erste Schritte mit Labvanced
    • Aufgaben erstellen
    • Element-Videos
    • Ereignisse & Variablen
    • Erweiterte Themen
  • Anleitungen
    • Einführung
    • Stroop-Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe
    • Posner-Gaze-Cueing-Aufgabe
    • Change Blindness Flicker Paradigma
    • Augenverfolgung Beispielstudie
    • Augenverfolgungsstudie mit Kleinkindern
    • Aufmerksamkeitserfassung mit Mausverfolgung
    • Schnelle serielle visuelle Präsentation
    • ChatGPT-Studie
    • Augenverfolgungsdemo: SVGs als AOIs
    • Multinutzer-Demo: Cursors der Teilnehmer anzeigen
    • Gamepad / Joystick-Controller - Grundlegende Einrichtung
    • Desktop-App-Studie mit EEG-Integration
  • FAQ
    • Funktionen
    • Sicherheit & Datenschutz
    • Lizenzierung
    • Präzision von Labvanced
    • Programmgesteuertes Nutzen & API
    • Labvanced offline nutzen
    • Fehlerbehebung
    • Fragen zur Studienerstellung
  • Versionshinweise
  • Klassenzimmer

Implementierung von umgekehrter Bewertung in Fragebögen

Um einen Punktwert in Labvanced umzukehren, können Sie die Einrichtung der Arithmetischen Operation im Ereignissystem nutzen. Dies kann erreicht werden, indem eine Änderung des Variablenwerts ausgelöst und eine arithmetische Operation im Hinblick auf die Likert-Werte der Skala zugewiesen wird. Wenn der Zielwert beispielsweise normalerweise 5 beträgt, diese in einer umgekehrten Bewertung jedoch mit 0 benotet wird, ergibt eine arithmetische Operation von 5-Originalwert den Effekt der umgekehrten Bewertung.

In den folgenden Abschnitten werden wir jeden dieser Schritte im Detail erläutern. Das folgende Video fasst den Prozess ebenfalls zusammen:

Über umgekehrte Bewertung und Kontext

Eine Likert-Skala ist eine gängige Methode zur Messung von Einstellungen, Verhaltensweisen oder emotionalen Zuständen von Personen anhand von Zahlen. In den meisten Fällen bedeutet ein höherer Punktwert ein höheres Maß an dem gemessenen Merkmal. In einigen Skalen wenden wir jedoch die umgekehrte Bewertung an. Umgekehrte Bewertung bedeutet, dass die numerische Bewertungsskala in die entgegengesetzte Richtung verläuft.

Betrachten wir als Beispiel die Emotion Regulation Checklist (ERC). Sie können die Studie in der Öffentlichen Experimentbibliothek öffnen, indem Sie auf die Schaltfläche „Untersuchen“ unter der Studienbeschreibung klicken, um die Ereigniseinrichtung im Detail zu sehen oder sie in Ihr Konto zu Importieren, um sie frei zu bearbeiten.

Die ERC bittet die Betreuer anzugeben, wie oft ein Kind bestimmte emotionale oder Verhaltensmuster zeigt, wobei eine 4-Punkte-Likert-Skala verwendet wird. Die Punktwertung geht:

  • Selten oder nie = 1
  • Manchmal = 2
  • Oft = 3
  • Fast immer = 4

Einige Elemente in der ERC werden umgekehrt bewertet. Für diese umgekehrten Punkte kehrt sich die Skala wie folgt um:

  • Selten oder nie = 4
  • Manchmal = 3
  • Oft = 2
  • Fast immer = 1

Dieser Ansatz zur Bewertung von Fragebögen hilft, Konsistenz bei der Analyse der Ergebnisse sicherzustellen, da der Teilnehmer nicht leicht vorhersagen kann, wie die Bewertung vorgenommen wird.

Einrichtung der umgekehrten Bewertung in Labvanced

Lassen Sie uns die Schritte zur Implementierung der umgekehrten Bewertung in Labvanced am Beispiel der ERC-Skala untersuchen. Sie können die folgenden Prinzipien auf jeden Fragebogen anwenden, der umgekehrt bewertete Elemente enthält.

Schritt 1: Fügen Sie den Fragebogen hinzu

  • Fügen Sie zunächst ein Fragebogenobjekt hinzu, wie z.B. das Matrixobjekt, wie unten gezeigt, zu Ihrem Studienrahmen in Labvanced.
  • Fügen Sie alle Elemente aus der ERC-Skala in die Matrix über das Fenster „Objekteigenschaften“ hinzu, wie im folgenden Bild gezeigt.
  • Setzen Sie die Anzahl der Likert-Optionen auf 4. Labvanced wird automatisch die Auswahlmöglichkeiten als numerische Werte 1, 2, 3, 4 (von links nach rechts) zuweisen, wie im folgenden Bild gezeigt.

Das Fenster der Objekteigenschaften für das Matrixelement in Labvanced

Denken Sie daran, dass jedes Element, das Sie der Matrix hinzufügen, als separate Variable eingerichtet wird. Das bedeutet, dass die Gesamtzahl der hinzugefügten Fragen die Gesamtzahl der bis dahin eingerichteten Variablen ist.

Das folgende Bild zeigt, wie der ERC-Fragebogen im Editor aussieht:

Bild, das das Matrixelement mit den angepassten Fragen und den Likert-Optionen zeigt.

Schritt 2: Identifizieren Sie umgekehrt bewertete Elemente

Identifizieren Sie die spezifischen Frageelemente in der Skala, die umgekehrt bewertet werden müssen. Für diese Elemente wollen wir die Werte so umkehren, dass:

  • 1 wird 4
  • 2 wird 3
  • 3 wird 2
  • 4 wird 1

Dies erreichen wir mithilfe einer einfachen arithmetischen Operationseinrichtung. Für die ERC-Skala, da die Skala von 1 bis 4 reicht, setzen wir die Operation:

  • Umgekehrte Bewertung = 5 - Originalbewertung

Schritt 3: Erstellen Sie die umgekehrte Bewertung mithilfe von Ereignissen

Jetzt verwenden wir das Ereignissystem von Labvanced, um die Formel anzuwenden und die umgekehrte Bewertung zu speichern. Das Ereignissystem besteht aus Auslösern und Aktionen. Hier legen Sie Regeln fest, wie „Wenn dies passiert“ (Auslöser), dann „mache dies“ (Aktion).

A.) Name

  • Gehen Sie zur Registerkarte Ereignisse in der oberen rechten Ecke des Aufgabeneditors.
  • Klicken Sie auf Ereignisrahmen hinzufügen, um das Ereignis anzupassen.
  • Geben Sie Ihrem Ereignis einen Namen (z.B. „Umgekehrte Bewertung“) und eine kurze optionale Beschreibung. Ein Klick auf Weiter ermöglicht es Ihnen, den Auslöser auszuwählen.

B.) Auslöser

Auslöser entscheiden, wann etwas passieren soll oder was dieses Ereignis aktiviert.

  • Wählen Sie aus der Liste der Auslösertypen Wert der Variable geändert. Dies sagt Labvanced, dass das Ereignis ausgelöst wird, sobald ein Teilnehmer eine Antwort auf das Element gibt, das Sie umkehren möchten.
  • Fügen Sie die Variable/n hinzu, die dieses Ereignis auslösen sollten. Wenn Sie beispielsweise das Element 4 umgekehrt bewerten, wählen Sie dieses Element aus der Liste der Variablen aus. Das bedeutet, dass das Ereignis jedes Mal ausgeführt wird, wenn der Teilnehmer seine Antwort auf Element 4 auswählt oder ändert.
  • Klicken Sie auf Weiter, um mit der Definition der Aktion fortzufahren.

Ereignis-Trigger-Setup mit Auslösertyp „Wert der Variable geändert“ in Labvanced.

C.) Aktion festlegen

Die Aktion definiert, was passieren soll, wenn der Auslöser aktiviert wird, und lässt Sie entscheiden, wo die aufgezeichneten Daten gespeichert werden sollen.

  • Klicken Sie auf Aktion hinzufügen.
  • Wählen Sie Variablenaktionen.
  • Wählen Sie aus der Liste Variable setzen/aufzeichnen.
  • Nun sehen Sie ein Bleistiftsymbol (Wertauswahlmenü). Klicken Sie darauf. Dadurch wird eine Liste von Optionen angezeigt, die Sie verwenden können, um den Wert festzulegen, der gespeichert werden soll.
  • Wählen Sie aus der Liste Operationen und dann Arithmetik. Dies öffnet einen Editor für arithmetische Operationen, in dem Sie die umgekehrte Bewertungsformel umsetzen, die zuvor besprochen wurde:
    • Umgekehrte Bewertung = 5 - Originalbewertung

Hier ist die Originalbewertung „Element 4“ und die Variable für die umgekehrte Bewertung muss eingerichtet werden.

Schritte zur Einrichtung der Ereignisaktion zur Aufzeichnung der umgekehrten Bewertung

Um die Variable zur Aufzeichnung der umgekehrten Bewertung einzurichten, folgen Sie den gegebenen Schritten:

  • Klicken Sie auf auswählen.
  • Durch Klicken auf die Option Neue Variable können Sie Ihre Variable anpassen.
  • Beginnen Sie damit, der Variablen einen eindeutigen Namen zu geben, wie z.B. Endwert für Element 4.
  • Setzen Sie: Format = Skalar und Datentyp = Numerisch

Um die arithmetische Operation zu konfigurieren, folgen Sie diesen Schritten:

  • Klicken Sie auf der linken Seite des arithmetischen Editors auf das Bleistiftsymbol. Wählen Sie Konstantenwert → dann Numerisch → geben Sie 5 ein.
  • Klicken Sie auf der rechten Seite erneut auf das Bleistiftsymbol. Wählen Sie Variable → dann Variable auswählen → wählen Sie Element 4 aus der Liste der globalen Variablen aus. (Diese Variable wurde automatisch erstellt, als Sie sie zur Matrix hinzugefügt haben und befindet sich daher in der Liste der globalen Variablen.)
  • Ändern Sie schließlich in der Mitte den arithmetischen Operator in -.

Das wird eingerichtet: Endwert für Element 4 = 5 - Element 4

Implementierung der umgekehrten Bewertung durch arithmetische Operation in Labvanced

Klicken Sie auf Fertigstellen. Nun wird Labvanced jedes Mal, wenn ein Teilnehmer auf Element 4 antwortet, automatisch die umgekehrte Bewertung berechnen und im Endwert für Element 4 speichern.

Sie können die gleichen Schritte für alle anderen Elemente in der ERC-Skala wiederholen, die eine umgekehrte Bewertung erfordern. Ändern Sie einfach den Auslöser und den Variablennamen für jedes einzelne.