labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Research
Veröffentlichungen
Forscherinterviews
Anwendungsfälle
Labvanced Blog
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Veröffentlichungen
Forscherinterviews
Anwendungsfälle
Labvanced Blog
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Veröffentlichungen
  • Forscherinterviews
    • Vergleich von Online-Webcam- und laborbasiertem Eye-Tracking zur Beurteilung der audio-visuellen Synchronwahrnehmung bei Säuglingen
    • Goldilocks-Influencer finden - Wie die Followeranzahl das Engagement in sozialen Medien beeinflusst
    • Die semantische Interferenz bei 9 bis 36 Monate alten Säuglingen: Eine Untersuchung zu Hause zur Augenverfolgung der lexikalischen Fähigkeiten von Säuglingen
    • Lied ist einprägsamer als Sprachprosodie - Diskrete Tonhöhen unterstützen das auditive Arbeitsgedächtnis
    • Orthografische Verwandtschaft und transponierte Wort-Effekte in der grammatikalischen Entscheidungsaufgabe
    • Emotionale Modulation durch Musik nach Traurigkeitsinduktion
    • Kinder lernen nicht benachbarte Abhängigkeiten
    • Persönlichkeit hören in Lärm
    • Sind alle Augen gleich?
    • Verbales Priming bei Säuglingen
  • Anwendungsfälle
    • Forschungsbereiche

      • Verhaltenspsychologie
      • Persönlichkeits- & Sozialpsychologie
      • Kognitive & Neuropsychologie
      • Entwicklungs- & Bildungspsychologie
      • Klinische & Gesundheitspsychologie
      • Sport- & Bewegungspsychologie
      • Marketing- & Verbraucherpsychologie
    • Forscher

      • Studierende
      • Forscher
      • Gruppen
  • Blog
    • Teamdynamik und Forschung
    • Stroop-Aufgabe | Geschichte, Aufgabenbeschreibung, Daten und Psychologie
    • BKB-Satztest | Verfahren & Forschung
    • Dyadischer Effekt in der Psychologie | Übersicht & Forschung
    • Navon-Aufgabe: Aufgabenaufbau, Forschung & mehr
    • Peer-Reviewte Webcam-Augenverfolgung
    • Corsi Block-Tapping-Test: Von Würfeln zu Online-Design
    • Dot-Probe Aufgabe | Vollständiger Leitfaden
    • Arten von Gedächtnis: Konzepte zur Erforschung
    • Ultimatumspiel
    • Die visuelle Suchaufgabe
    • Aufmerksamkeitsaufgaben in der Psychologie Forschung
    • Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7)
    • Entscheidungsfindung Aufgaben in der Psychologie
    • Das obsessive-kompulsive Inventar – überarbeitet (OCI-R)
    • Bewertung von Exekutivfunktion Fähigkeiten | Aufgaben & Batterien
    • Der Flourishing Scale (FS) Fragebogen
    • Labvanced und der Geist der offenen Wissenschaft
    • Die Psychologie des Inkubationseffekts
    • Die Bouba-Kiki-Wirkung und Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe: Zugriff auf das mentale Lexikon
    • Bildbeschreibung Aufgabe und Spiel mit einem Chatfenster
    • Reibungsloser Datenfluss | 6 Tipps für die Forschung
    • Musikforschung mit Labvanced
    • 7 klassische kognitive Aufgaben & Beispiele
    • Aufgaben zur mentalen Rotation | Eine räumliche Verarbeitungsaufgabe
    • XY-Koordinaten in Labvanced
    • 5 berühmte Experimente der Sozialpsychologie
    • Die Kraft der fernbedienbaren & babyfreundlichen ET
    • Der Wisconsin-Kartensortierungstest
    • 13 Anwendungen der Kopfverfolgung für die Forschung
    • 5 Tipps zur Verbesserung Ihrer Wahrnehmungsfähigkeiten
    • Einführung in das bevorzugte Blickparadigma
    • Forschung zur Kognition bei Migräne- & Kopfschmerzpatienten
    • Die Landing Page - Mehr Infos als Sie denken!
    • Kopfhörerprüfungen - Damals und Heute
    • Beispielstudien - Nützliche Vorlagen und Demos!
    • Was ist Neuroplastizität?
    • 15 bekannte Entwicklungstheorien
    • Visuelle Aufmerksamkeit und Augenverfolgung
    • Was ist Augenverfolgungstechnologie?
    • Augenverfolgung in der angewandten Linguistikforschung
    • 10 beliebte linguistische Experimente
    • Der Placebo-Effekt
    • 6 Schlüsselkonzepte des experimentellen Designs
    • Konditionierte Spiel-Audiometrie
    • Ebbinghaus-Illusion

Wie die Psychologie die Ebbinghaus Illusion untersucht

Die Psychologie der Ebbinghaus Illusion

Die Ebbinghaus Illusion, obwohl sie seit über 100 Jahren untersucht wird, ist in der heutigen Forschungswelt nach wie vor relevant und wird sogar in Online-Experimenten angewendet, während Psychologen und Neurowissenschaftler versuchen, die zugrunde liegenden Mechanismen hinter dieser Illusion zu verstehen.

Was ist die Ebbinghaus Illusion?

Benannt nach dem deutschen Psychologen Hermann Ebbinghaus (1850-1909), ist die Ebbinghaus Illusion (manchmal auch als Titchener Kreise bezeichnet) eine optische Illusion, die zeigt, wie die Größeneinschätzung durch die umgebenden Formen manipuliert werden kann.

In der Ebbinghaus Illusion erscheint ein Reiz, der von größeren Formen umgeben ist, kleiner als wenn er von kleineren Formen umgeben ist. Siehe Abb.1 unten. Die meisten Menschen würden bereitwillig zustimmen, dass der rote Kreis (die Testscheibe) links kleiner ist als der auf der rechten Seite.

Vorschau auf die Benutzeroberfläche des Online-Experiments zur Ebbinghaus Illusion

Abb 1: Demonstration der Ebbinghaus Illusion

In Wirklichkeit sind sie gleich groß, siehe Abb.2 unten. Die roten Formen sind tatsächlich gleich groß und die Formen, die sie umgeben (Induktoren), sind stark mit diesem Wahrnehmungsphänomen verbunden.

Größenvergleich der Zielreize in der Ebbinghaus Illusion

Abb 2: Die zentrierten Formen sind gleich groß, obwohl die Wahrnehmung etwas anderes suggeriert.

Dieses Wahrnehmungsphänomen macht es den Teilnehmern schwer, die roten Kreise miteinander abzugleichen.

Online-Experimente zur Ebbinghaus Illusion

Da Experimente auf Online-Plattformen verlagert werden, haben traditionell statische Illusionen wie die Ebbinghaus Illusion nachgezogen. Jetzt können Benutzer aus der ganzen Welt über die Labvanced-Plattform, Abb.3., an einer Ebbinghaus Illusion Studie teilnehmen, während Studierende und Post-Docs die vorgefertigten Programmierfunktionen als Vorlage für ihr eigenes Experiment mit nur wenigen einfachen Klicks nutzen können.

Abb 3: Ein Teilnehmer versucht, die beiden roten Kreise (Testscheiben) der Ebbinghaus Illusion so genau wie möglich abzugleichen, ohne von den umgebenden Kreisen (Induktoren) auf der Labvanced-Plattform beeinflusst zu werden.

Psychologische Studien mit der Ebbinghaus Illusion

Da immer mehr über das Gehirn entdeckt wird und Theorien weiterhin entwickelt werden, entstehen neue Bereiche und Forschungsfragen zur Ebbinghaus Illusion (d.h. Titchener Kreise). Unten werfen wir einen Blick auf einige Studien, die die Ebbinghaus Illusion im Mittelpunkt haben.

Kognitive Prozesse

Mit der Ebbinghaus Illusion als Herzstück des Experiments haben Forscher kognitive Prozesse getestet und versucht, die Mechanismen zu erklären, die diese Illusion hervorrufen oder zumindest die Leistung der Teilnehmer beeinflussen.

  • Gedächtnis: Rey und Kollegen zeigten, dass Gedächtnisverzerrungen Einfluss darauf haben, wie Teilnehmer die Illusion wahrnehmen. Mit zwei verschiedenen Gruppen zeigten die Forscher, dass die Leistung der Teilnehmer beeinflusst wurde, wenn sie eine Lernphase hatten. Die Lernphase zeigte, dass das Gedächtnis eine Rolle in der Leistung spielt, da die beiden Gruppen unterschiedliche Ergebnisse hatten, als sie versuchten, die Testscheiben in der Größe abzugleichen. Die Forscher vermuteten, dass die Rolle des Gedächtnisses auf die Wahrnehmung bei dieser Aufgabenleistung mit der Theorie zusammenhängt, dass Wahrnehmung und Gedächtnis gemeinsame Ressourcen teilen und auf denselben motorisch-sensorischen Systemen im Gehirn basieren (Rey et al., 2015).

  • Arbeitsgedächtnislast: Eine weitere Studie betrachtete, wie die Arbeitsgedächtnislast die Ergebnisse der Ebbinghaus Illusion beeinflussen kann. Als den Teilnehmern eine hohe Arbeitsgedächtnislast auferlegt wurde, waren sie eher durch die Größe der umgebenden Scheiben/Induktoren ablenkbar und erlebten die Illusion stärker wahrnehmbar. Dies deutet darauf hin, dass die verfügbare kognitive Kontrolle entscheidend für eine gute Leistung in dieser Aufgabe ist (de Fockert & Wu, 2009).

Melden Sie sich bei Labvanced an, um Ihr Psychologie-Experiment online zu erstellen.

Entwicklungspsychologie

Eine andere Studie zeigte, dass das Alter eine Rolle dabei spielt, wie die Illusion wahrgenommen wird. Doherty und Kollegen verwendeten die Ebbinghaus Illusion und forderten junge (Schulkinder) oder ältere Teilnehmer (Universitätsstudierende) auf, auszuwählen, welche Testscheibe größer ist (d.h. das zwei-alternativen-gezwungene Wahlparadigma). Die Testscheiben waren immer unterschiedlich groß und die Teilnehmer mussten angeben, welche der beiden größer aussah.

Die Ergebnisse waren überraschend, als die Forscher feststellten, dass Schulkinder eine höhere Diskriminierungsgenauigkeit aufwiesen als Universitätsstudierende. Die Forscher schlossen, dass Kinder in irreführenden Kontexten genauer diskriminieren können als Erwachsene (Doherty et al., 2010).

Abnormale Psychologie

Die Illusion wurde sogar im Bereich der abnormen und klinischen Psychologie angewendet. Eine Studie bewertete Teilnehmer, die ein ultrahohes Risiko für eine psychotische Episode aufwiesen, und verglich ihre Leistung mit gesunden Kontrollen. Die Teilnehmer wurden gebeten, zwischen der Größe von zwei Zielkreisen zu unterscheiden, die unter verschiedenen Bedingungen variierten. Die „hilfreiche Bedingung“ erleichterte die Urteilsfindung, während die „irreführende Bedingung“ schwieriger war (Stimuli in der Abbildung links dargestellt). Im Gegensatz dazu gab es die „ohne Kontext-Bedingung“, bei der die Ziele ohne Referenz erschienen.

Die Forscher stellten fest, dass die psychosegefährdete Gruppe weniger von der „irreführenden Bedingung“ betroffen war und besser abschnitt als die Kontrollen. Dies wurde wiederum mit größeren negativen Symptomen und auch mit der Rollenaspekte (Mittal et al., 2015) in Verbindung gebracht.

Biologie

Eine genomweite Assoziationsstudie von Zhu et al. fand sogar substantielle Hinweise auf eine genetische Basis, die die Ebbinghaus Illusion erklärt! In dieser großangelegten Studie mit über 2800 Teilnehmern sammelten die Forscher sowohl biologische als auch psychosoziale Proben. Sowohl Einzel-Nukleotid-Polymorphismen (SNPs) als auch Gene wurden analysiert, 55 SNPs und 7 Gene waren mit Überestimation verbunden. Die Forscher schlossen, dass die Überestimation in der Ebbinghaus Illusion teilweise durch Erblichkeit erklärt werden kann, wobei ihre Modelle schätzten, dass Gene einen Einfluss von 34,3 % auf das Leistungsergebnis haben (Zhu et al., 2021).

Abschlussbemerkungen

Während die Ebbinghaus Illusion schon lange existiert, ist sie in der heutigen Forschungswelt nach wie vor relevant, da Studierende und Labore Online-Experimente nutzen und mehr darüber lernen, was zu diesem Wahrnehmungsphänomen führt. Von einem genaueren Blick auf kognitive Prozesse bis hin zu Studien, die Biologie ins Spiel bringen, liefern neue Erkenntnisse weiterhin Licht auf die Ebbinghaus Illusion und machen sie so interessant und fesselnd wie nie zuvor.

Quellen

de Fockert, J. W., & Wu, S. (2009). Hohe Arbeitsgedächtnislast führt zu mehr Ebbinghaus-Irritation. European Journal of Cognitive Psychology, 21(7), 961-970.

Doherty, M. J., Campbell, N. M., Tsuji, H., & Phillips, W. A. (2010). Die Ebbinghaus Illusion täuscht Erwachsene, aber nicht kleine Kinder. Developmental science, 13(5), 714-721.

Mittal, V. A., Gupta, T., Keane, B. P., & Silverstein, S. M. (2015). Störungen der visuellen Kontextverarbeitung bei Jugendlichen mit hohem Risiko für Psychosen: Widerstand gegenüber der Ebbinghaus Illusion und deren symptomatischen und sozialen sowie rollenspezifischen Korrelate. Journal of abnormal psychology, 124(4), 953.

Rey, A. E., Vallet, G. T., Riou, B., Lesourd, M., & Versace, R. (2015). Das Gedächtnis spielt mir Streiche: Wahrnehmungsbias, induziert durch reaktivierte Größen im Ebbinghaus-Irrittation. Acta psychologica, 161, 104-109.

Zhu, Z., Chen, B., Na, R., Fang, W., Zhang, W., Zhou, Q., ... & Fang, F. (2021). Eine genomweite Assoziationsstudie zeigt eine bedeutende genetische Basis, die der Ebbinghaus Illusion zugrunde liegt. Journal of Human Genetics, 66(3), 261-271.

Prev
Konditionierte Spiel-Audiometrie