labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Research
Veröffentlichungen
Forscherinterviews
Anwendungsfälle
Labvanced Blog
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Veröffentlichungen
Forscherinterviews
Anwendungsfälle
Labvanced Blog
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Veröffentlichungen
  • Forscherinterviews
    • Vergleich von Online-Webcam- und laborbasiertem Eye-Tracking zur Beurteilung der audio-visuellen Synchronwahrnehmung bei Säuglingen
    • Goldilocks-Influencer finden - Wie die Followeranzahl das Engagement in sozialen Medien beeinflusst
    • Die semantische Interferenz bei 9 bis 36 Monate alten Säuglingen: Eine Untersuchung zu Hause zur Augenverfolgung der lexikalischen Fähigkeiten von Säuglingen
    • Lied ist einprägsamer als Sprachprosodie - Diskrete Tonhöhen unterstützen das auditive Arbeitsgedächtnis
    • Orthografische Verwandtschaft und transponierte Wort-Effekte in der grammatikalischen Entscheidungsaufgabe
    • Emotionale Modulation durch Musik nach Traurigkeitsinduktion
    • Kinder lernen nicht benachbarte Abhängigkeiten
    • Persönlichkeit hören in Lärm
    • Sind alle Augen gleich?
    • Verbales Priming bei Säuglingen
  • Anwendungsfälle
    • Forschungsbereiche

      • Verhaltenspsychologie
      • Persönlichkeits- & Sozialpsychologie
      • Kognitive & Neuropsychologie
      • Entwicklungs- & Bildungspsychologie
      • Klinische & Gesundheitspsychologie
      • Sport- & Bewegungspsychologie
      • Marketing- & Verbraucherpsychologie
    • Forscher

      • Studierende
      • Forscher
      • Gruppen
  • Blog
    • Teamdynamik und Forschung
    • Stroop-Aufgabe | Geschichte, Aufgabenbeschreibung, Daten und Psychologie
    • BKB-Satztest | Verfahren & Forschung
    • Dyadischer Effekt in der Psychologie | Übersicht & Forschung
    • Navon-Aufgabe: Aufgabenaufbau, Forschung & mehr
    • Peer-Reviewte Webcam-Augenverfolgung
    • Corsi Block-Tapping-Test: Von Würfeln zu Online-Design
    • Dot-Probe Aufgabe | Vollständiger Leitfaden
    • Arten von Gedächtnis: Konzepte zur Erforschung
    • Ultimatumspiel
    • Die visuelle Suchaufgabe
    • Aufmerksamkeitsaufgaben in der Psychologie Forschung
    • Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7)
    • Entscheidungsfindung Aufgaben in der Psychologie
    • Das obsessive-kompulsive Inventar – überarbeitet (OCI-R)
    • Bewertung von Exekutivfunktion Fähigkeiten | Aufgaben & Batterien
    • Der Flourishing Scale (FS) Fragebogen
    • Labvanced und der Geist der offenen Wissenschaft
    • Die Psychologie des Inkubationseffekts
    • Die Bouba-Kiki-Wirkung und Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe: Zugriff auf das mentale Lexikon
    • Bildbeschreibung Aufgabe und Spiel mit einem Chatfenster
    • Reibungsloser Datenfluss | 6 Tipps für die Forschung
    • Musikforschung mit Labvanced
    • 7 klassische kognitive Aufgaben & Beispiele
    • Aufgaben zur mentalen Rotation | Eine räumliche Verarbeitungsaufgabe
    • XY-Koordinaten in Labvanced
    • 5 berühmte Experimente der Sozialpsychologie
    • Die Kraft der fernbedienbaren & babyfreundlichen ET
    • Der Wisconsin-Kartensortierungstest
    • 13 Anwendungen der Kopfverfolgung für die Forschung
    • 5 Tipps zur Verbesserung Ihrer Wahrnehmungsfähigkeiten
    • Einführung in das bevorzugte Blickparadigma
    • Forschung zur Kognition bei Migräne- & Kopfschmerzpatienten
    • Die Landing Page - Mehr Infos als Sie denken!
    • Kopfhörerprüfungen - Damals und Heute
    • Beispielstudien - Nützliche Vorlagen und Demos!
    • Was ist Neuroplastizität?
    • 15 bekannte Entwicklungstheorien
    • Visuelle Aufmerksamkeit und Augenverfolgung
    • Was ist Augenverfolgungstechnologie?
    • Augenverfolgung in der angewandten Linguistikforschung
    • 10 beliebte linguistische Experimente
    • Der Placebo-Effekt
    • 6 Schlüsselkonzepte des experimentellen Designs
    • Konditionierte Spiel-Audiometrie
    • Ebbinghaus-Illusion

Illustration eines Kleinkindes, das während der Aufgabe des präferentiellen Blickparadigmas auf ein experimentelles Bild schaut

Einführung in das Präferentielle Blickparadigma

Das präferentielle Blickparadigma wird bei Kleinkindern und Säuglingen angewendet, die ansonsten zu jung sind, um Buchstaben oder Bilder zu identifizieren oder zu verstehen.

Häufig in Verbindung mit dem Kopfwendebevorzugungsverfahren verwendet, ist das präferentielle Blickparadigma eine experimentelle Technik, die speziell zur Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird, um zu bewerten, wie sie sich visuellen und/oder auditiven Reizen zuwenden und diese verstehen.

Forscher interessieren sich für das präferentielle Blickparadigma, weil es ihnen hilft, mehr über das Geheimnis des menschlichen Wissens, seine Ursprünge und die intrinsische Natur der Entwicklungspsychologie herauszufinden.

Technik des präferentiellen Blickparadigmas

Während des Tests des präferentiellen Blickparadigmas wird einem jungen Teilnehmer zwei Felder präsentiert, wie z. B. ein Zielreiz oder eine flache graue Fläche.

Ein beliebtes Beispiel für eine Aufgabe des präferentiellen Blickparadigmas ist die Darstellung eines Gesichts als Zielreiz in einem experimentellen Feld im Vergleich zu einem durcheinandergebrachten Gesicht mit unsinnigen Merkmalen im anderen experimentellen Feld.

Auditive Komponenten während des Tests des präferentiellen Blickparadigmas

Obwohl das präferentielle Blickparadigma für visuelle Reize allgemein bekannt ist, ist es auch möglich, auditive Reize mit diesem Paradigma zu verwenden. In den letzten Jahren haben zahlreiche Psychologen Forschungstechniken entwickelt, um das Sprachverständnis und die frühe Sprachwahrnehmung mithilfe des präferentiellen Blickparadigmas zu bewerten.

Als Technik ist das präferentielle Blickparadigma unter Linguisten, die Sprachverständnis und -entwicklung untersuchen, beliebt, da gezeigt wurde, dass das Verständnis vor der Produktion beginnt. Mit den Aufgaben des präferentiellen Blickparadigmas müssen Kinder keine schwierigen Befehle oder Anweisungen verstehen, um die Aufgaben zu erfüllen, sodass Säuglinge ihr Sprachverständnis zeigen können, bevor sie in der Lage sind, Wörter und Sätze zu produzieren (Golinkoff et al., 2013).

Variablen aus dem Test des präferentiellen Blickparadigmas

Häufig verwendete abhängige Variablen für das präferentielle Blickparadigma umfassen:

  • Längste Blickmessung (LLK)
    • Für den Ablenker
    • Für das Ziel
  • Anteil der Gesamtblicke in Richtung des Zielreizes (PTL)
  • Zeit-Anteil Analyse
  • Verzögerung bis zum Ziel

Diese abhängigen Variablen werden weiter granularisiert, wenn das Design die Einführung auditiver Reize beinhaltet (Luche et al., 2015).

Bei der Planung einer Studie, die die Technik des präferentiellen Blickparadigmas nutzt, ist es eine gute Praxis, häufige Störfaktoren in Säuglings- und Entwicklungsforschung zu berücksichtigen, wie z. B.: Alter, Geschlecht, Musikalität, Mehrsprachigkeit, Alter und Bildung der Betreuer (Banki et al., 2022).

Messung der Reaktionen während der präferentiellen Blickaufgaben

Die Leistung bei Aufgaben im präferentiellen Blickparadigma wird mithilfe von Videoaufnahmen und Eye-Tracking-Tools bewertet, entweder persönlich im Labor oder remote über Labvanced.

Eine aktuelle Studie von Banki et al. zeigte, dass eine Online- und eine Laborauswertung des Eye-Tracking das Blickverhalten von Säuglingen gleichermaßen gut erfassen, vorausgesetzt, dass ein Schritt zur Datenqualität durchgeführt wird. Diese Studie bewertete die Unterschiede zwischen den remote und im Labor durchgeführten Methoden zur Messung der Leistung von Säuglingen bei einer Aufgabe des präferentiellen Blickparadigmas und bewertete die Datenqualität, das Blickverhalten der Säuglinge und die experimentellen Effekte zwischen den beiden Versuchsgruppen.

Diese Fokusbereiche umfassten:

  • Datenqualität: ET-Kalibrierungsqualität, Abtastrate, fehlende Datenmenge, durchschnittliche Aufgaben- und Versuchszeit
  • Blickverhalten: Interessensbereiche (AOIs) und Blickdauer
  • Experimentelle Effekte: längere Blickzeit bei komplexen vs. einfachen Reizen und Populationsvariabilität basierend auf dem Betreuer und Bildungsniveau.

Beispiel eines experimentellen Blocks aus der Studie von Banki et al. 2022, die die Methode des präferentiellen Blickparadigmas verwendet

Beispiel eines experimentellen Blocks aus der Studie von Banki et al. 2022.

Im obigen Bild wird ein experimenteller Block aus der Studie dargestellt, der eine Dauer von 1m 44s repräsentiert. Innerhalb jedes Blocks gab es zwei komplexe Versuche und zwei einfache, insgesamt vier. Jeder Versuch dauerte 23 Sekunden und wurde von einem kinderfreundlichen Fixationspunkt (einem sich drehenden Stern) gefolgt, der 3 Sekunden lang dauerte. Alle Teilnehmer (4-6 Monate alte Säuglinge) sahen insgesamt 12 Versuche, die über drei Blöcke präsentiert wurden. Das Design war so, dass die Versuche innerhalb des Blocks zwischen einfach und komplex abwechselten. Vor dem ersten Block wurde ein Kalibrierungsschritt mit einer sich drehenden Spirale durchgeführt.

  • Mehr lesen: Forscherinterview mit Dr. Anna Banki und Dr. Gabriela Markova über ihre Erfahrungen beim Vergleich von Laboreyetracking und Online-Eyetracking für ihre Säuglingsforschungsstudie.

Nach ihrer Analyse des Blickverhaltens, der Datenqualität und der experimentellen Effekte kamen die Forscher zu dem Schluss, dass es keinen Unterschied zwischen den Laborexperimenten und den Online-Studien in Bezug auf technische Schwierigkeiten oder Abbruchraten gab. Als die Datenqualität gültige Versuche für beide experimentelle Einstellungen auswählte, waren die Eye-Tracking- und Videodaten in den experimentellen Einstellungen gleich. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das Online-Eyetracking mit dem präferentiellen Blickparadigma eine wertvolle Option für diesen Forschungsbereich ist, empfahlen den Schritt zur Datenqualität und eine weitere Entwicklung auf diesem Gebiet.

Fazit

Das präferentielle Blickparadigma ist ein leistungsstarker und beliebter Test in der Welt der Sprachforschung und kognitiven Entwicklung. Forscher sind daran interessiert zu lernen, wie Sprache und Kognition entstehen, und nutzen dieses Paradigma kombiniert mit in-lab und online Eyetracking, um ihre Studie durchzuführen.

Melden Sie sich bei Labvanced an und erkunden Sie das präferentielle Blickparadigma mithilfe unseres kamerabasierten Eye-Trackings.

Literaturverzeichnis

Bánki, A., de Eccher, M., Falschlehner, L., Hoehl, S., & Markova, G. (2022). Vergleich von Online-Webcam- und Labor-gestütztem Eye-Tracking zur Beurteilung der Audio-visuellen Synchronitätswahrnehmung von Säuglingen. Frontiers in Psychology, 6162.

Delle Luche, C., Durrant, S., Poltrock, S., & Floccia, C. (2015). Eine methodologische Untersuchung des intermodalen präferentiellen Blickparadigmas: Methoden der Analysen, Bildauswahl und Kriterien zur Datenabweisung. Infant Behavior and Development, 40, 151-172.

Golinkoff, R. M., Ma, W., Song, L., & Hirsh-Pasek, K. (2013). Fünfundzwanzig Jahre mithilfe des intermodalen präferentiellen Blickparadigmas das Spracherwerb zu studieren: Was haben wir gelernt?. Perspectives on Psychological Science, 8(3), 316-339.

Prev
5 Tipps zur Verbesserung Ihrer Wahrnehmungsfähigkeiten
Next
Forschung zur Kognition bei Migräne- & Kopfschmerzpatienten