
Die Dot-Probe-Aufgabe | Vollständiger Leitfaden
Die Dot-Probe-Aufgabe ist ein weit verbreitetes Paradigma oder experimentelles Werkzeug in verschiedenen Bereichen der Psychologie. Es hilft dabei, zu evaluieren, wie Aufmerksamkeitsprozesse bei Individuen stattfinden, wenn sie gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen Stimuli konfrontiert werden. Analysen dieser Szenarien liefern Informationen über die kognitiven Funktionen, die mit der Aufmerksamkeitsallokation verbunden sind, sowie deren Implikationen und Anwendungen in verschiedenen Forschungs- und Praxisbereichen. Das Dot-Probe-Paradigma wird auch häufig als Aufgabe in Interventionssettings verwendet, um zu zeigen, wie die Behandlung die Aufmerksamkeitsprozesse in Bezug auf angstbezogene Hinweise verbessern kann.
Geschichte
Die Dot-Probe-Aufgabe wurde erstmals von MacLeod, Mathews und Tata (1986) als Werkzeug entwickelt, um die Aufmerksamkeitsverzerrung zu untersuchen, die Individuen in Bezug auf bedrohliche Stimuli zeigen. Sie wurde tatsächlich als Modifikation des Posner-Paradigmas (1980) entwickelt. Während die Posner-Aufgabe hauptsächlich Stimuli verwendete, die nicht unbedingt emotionale Inhalte beinhalteten, führte die Dot-Probe-Aufgabe Stimuli mit persönlicher oder emotionaler Relevanz ein (Starzomska, 2017).
Laut Eysenck et al. (1987) weist die Dot-Probe-Aufgabe Ähnlichkeiten zu den Untersuchungen auf, die Christos Halkiopoulos 1981 durchgeführt hat. Halkiopoulos untersuchte die Aufmerksamkeitsverzerrungen, die Individuen in Bezug auf bedrohliche auditive Informationen zeigen, wenn diese mit nicht-bedrohlichen auditiven Informationen in einer dichotischen Höraufgabe gekoppelt sind. Dieses Verfahren wurde später von MacLeod et al. (1986) in seine visuelle Form umgewandelt und wurde als das Dot-Probe-Paradigma bekannt, das bis heute beliebt ist. Im Laufe der Zeit hat sich die Dot-Probe-Aufgabe zu einer klassischen Aufgabe in der kognitiven und klinischen Psychologie entwickelt, insbesondere in der Angstforschung.
Beschreibung der Dot-Probe-Aufgabe
Die Dot-Probe-Aufgabe basiert auf der Annahme, dass Individuen dazu neigen, Aufmerksamkeitsverzerrungen gegenüber oder von bestimmten Stimuli zu zeigen. Daher bestehen die Hauptstimuli, die in der Aufgabe verwendet werden, aus a) einem Stimulus von Interesse und b) einem neutralen Stimulus. Nachdem diese Stimuli schnell verschwinden, erscheint ein Punkt/Ziel in einer der beiden Positionen (wo sich die Stimuli zuvor befunden haben) und der Teilnehmer muss seinen Standort durch Drücken einer Taste angeben. Die Erwartung ist, dass es einen signifikanten Unterschied in der Reaktion gibt, wenn es darum geht, auf Proben in der Position zu reagieren, wo der Interesse befindliche Stimulus ursprünglich vorhanden war, verglichen mit neutralen Stimuli, was die Aufmerksamkeitsverzerrung hervorhebt.
Das folgende Bild gibt eine Illustration, wie die Aufgabe funktioniert:
Eine Illustration eines Dot-Probe-Aufgabenversuchs.
Morales, S., Fu, X., & Pérez-Edgar, K. E. (2016).
Detaillierte Erklärung des Dot-Probe-Paradigmas
In der Dot-Probe-Aufgabe beginnt der Bildschirm normalerweise mit der Darstellung eines Fixierungspunkts, auf den die Teilnehmer ihren Blick vor dem eigentlichen Stimulusbeginn richten. Dies stellt sicher, dass die Aufmerksamkeit der Teilnehmer an einem zentralen Ort beginnt, wodurch Verzerrungen in den Augenbewegungen reduziert werden. Nach einer bestimmten Dauer (z. B. 500 ms) erscheinen gleichzeitig ein Stimulus von Interesse (zum Beispiel: ein wütendes Gesicht oder ein negatives Wort) und ein neutraler Stimulus an verschiedenen räumlichen Orten (zum Beispiel: links und rechts) auf dem Bildschirm. Nach einer kurzen Präsentationszeit (z. B. 500 ms) erscheint ein Ziel (Punkt oder Probe) an der Position eines der präsentierten Stimuli. Die Teilnehmer sind verpflichtet, schnell auf die Position des Ziels zu reagieren. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Kongruente Versuche: Das Ziel erscheint an der Position, an der der Stimulus von Interesse präsentiert wurde.
Inkongruente Versuche: Das Ziel erscheint an der Position, an der der neutrale Stimulus präsentiert wurde.
Gesammelte Daten
Die Durchführung der Dot-Probe-Aufgabe ist in die Sammlung von Datenmetriken integriert. Die Art der Daten, die aus jeder Aufgabe gesammelt werden, variiert je nach den Anforderungen und Zielen der Studie. Hier sind einige wichtige Metriken:
- Reaktionszeit: Die Geschwindigkeit, mit der die Teilnehmer auf die Position des Punkts reagieren. Kürzere Reaktionszeiten (RTs) in kongruente Versuche zeigen, dass die Person auf die Position geachtet hat, an der die Probe angezeigt wurde (was Wachsamkeit andeutet).
- Aufmerksamkeitsverzerrungspunkt (ABS): ABS ist die mittlere Differenz zwischen den Reaktionszeiten in inkongruente und kongruente Versuche (RT inkongruent–RT kongruent).
- Cue-Target-Onset-Asynchronie (CTOA): Das Zeitintervall zwischen der Präsentation eines Cue (z. B. emotionalen/neutralen Stimulus) und dem Zielstimulus (Punkt oder Probe).
- Genauigkeit: Die Korrektheit bei der Identifizierung der Position des Punkts.
- Identifikationsfehler: Die Fälle, in denen der Teilnehmer versäumt hat, die Probe zu lokalisieren oder die Position der Probe falsch identifiziert hat.
- Augenbewegungen: Verfolgen der Blickmuster mithilfe von Eye-Tracking-Technologie.
- Hirnbildgebungsdaten: Techniken wie fMRI und EEG zur Erfassung neuronaler Aktivität.
Mögliche Einflussfaktoren, die berücksichtigt werden sollten
Es gibt bestimmte Faktoren, die die Ergebnisse von Studien zum Dot-Probe-Paradigma beeinflussen können. Diese sollten von den Forschern berücksichtigt werden. Hier sind einige:
- Persönliche Merkmale: Persönliche Merkmale oder individuelle Unterschiede der Teilnehmer könnten eine mögliche Störung der Dot-Probe-Aufgabe darstellen. Zum Beispiel könnte das persönliche Merkmal der Extraversion bei Individuen eine Aufmerksamkeitsverschiebung weg von negativen Stimuli bewirken (Amin et al., 2004).
- Alter: Das Alter kann oft die Aufmerksamkeit auf emotionale Stimuli beeinflussen. Ältere Altersgruppen neigen dazu, eine Aufmerksamkeitsverzerrung in Richtung glücklicher Gesichter oder positiver Informationen zu zeigen. Dies deutet darauf hin, dass ältere Personen negative Ausdrücke vermeiden könnten (Mather & Carstensen, 2003).
- Geschlecht: Studien zeigen, dass Geschlechtsunterschiede häufig in der emotionalen Verarbeitung und Aufmerksamkeit auftreten. Frauen neigen dazu, eine Aufmerksamkeitsverzerrung in Richtung wütender Gesichter zu zeigen, während Männer eine Aufmerksamkeitsverzerrung in Richtung glücklicher Gesichter zeigen. Dies gilt insbesondere für Personen mit hoher Angst (van Rooijen et al., 2017).
- Testosteronspiegel: Studien haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Testosteronspiegeln (bei Männern und Frauen) und Aufmerksamkeitsverzerrung in der Dot-Probe-Aufgabe gibt. Personen mit höheren Testosteronspiegeln, insbesondere am Morgen, zeigten eher eine Aufmerksamkeitsverzerrung weg von wütenden Gesichtern, als sie die Dot-Probe-Aufgabe durchführten (Wirth & Schultheiss, 2007).
- Klinische Zustände: Verschiedene klinische Zustände könnten die Leistung der Teilnehmer in Dot-Probe-Aufgaben beeinflussen. Zum Beispiel neigen Personen mit Depressionen oft dazu, eine starke Verzerrung in Richtung negativer Stimuli zu zeigen, während Personen mit Angst oft verstärkte Gehirnreaktionen auf emotionale Gesichter zeigen, unabhängig vom emotionalen Ausdruck (Peckham et al., 2010; van Rooijen et al., 2017).
- Perzeptionale Merkmale: Bei der Präsentation von Bildpaaren ist es wichtig, um eine Verzerrung zu vermeiden, die Bilder so eng wie möglich nach perceptuellen Merkmalen (z. B. Helligkeit, Komplexität usw.) abzugleichen (Kemps, E., Tiggemann, M., & Hollitt, S.. 2014).
- Häufigkeit der Wortverwendung oder Wortlänge: In dem Fall, dass das Dot-Probe-Paradigma mit Wörtern anstelle von Bildern durchgeführt wird, neigen Forscher dazu, ihre Stimuli basierend auf der Häufigkeit (oder Beliebtheit des Wortes, d. h. wie gebräuchlich es in der Alltagssprache ist) sowie der Wortlänge (MacMahon, K. M., Broomfield, N. M., & Espie, C. A., 2006).

Variationen des Dot-Probe-Paradigmas
Seit seiner Entwicklung haben Forscher mehrere Variationen des Dot-Probe-Paradigmas entwickelt. Diese Variationen haben unterschiedliche Formen (Vervoort et al., 2021), einschließlich:
- Präsentationszeiten: Die Dauer der Expositionszeit jedes Stimulus.
- Stimulusarten: Die Art des Stimulus, der für die Studie verwendet wird. Er könnte verbal, bildlich oder in irgendeiner anderen Form vorliegen. Darüber hinaus können der Inhalt und die Art der Stimuli in verschiedenen Dot-Probe-Paradigmen variieren. Zum Beispiel ist es üblich, auf Forschungsarbeiten zu stoßen, die das Dot-Probe-Paradigma verwenden, aber verschiedene Bildersets als ihre Stimuli einsetzen.
- Stimulusausrichtung: Die verwendeten Stimuli könnten vertikal oder horizontal ausgerichtet sein, je nach den Anforderungen der Studie.
- Anzahl der Versuche: Die Anzahl der Versuche, die in ein Studiendesign aufgenommen werden.
In der Forschung gibt es unzählige Variationen des Dot-Probe-Paradigmas, die in verschiedenen Kontexten verwendet wurden. Einige dieser Variationen werden im Folgenden diskutiert und hervorgehoben:
Wortbasierte Dot-Probe-Paradigma: In dieser modifizierten Dot-Probe-Aufgabe werden den Teilnehmern zwei Wörter (typischerweise eines emotionalen Wertes und eines neutralen) gleichzeitig präsentiert. Eines der Wörter wird dann gefolgt von dem Auftreten eines visuellen Probes (d. h. eines Punkts), um die Verteilung der Aufmerksamkeit basierend auf den mit den Wörtern verbundenen Emotionen zu messen (Sutton & Altarriba, 2011).
Schmerz-spezifische Version: In dieser Variation verwendeten die Forscher sowohl wortbasierte als auch bildbasierte Dot-Probe-Aufgaben, um schmerzbezogene Verzerrungen zu verstehen. Die Stimuli für die Teilnehmer wurden idiosynkratisch ausgewählt (d. h. speziell für jeden einzelnen Teilnehmer basierend auf deren persönlichen Erfahrungen und Empfindungen). Die Studienergebnisse deuteten jedoch darauf hin, dass das Dot-Probe-Paradigma möglicherweise kein zuverlässiges Werkzeug zur Messung von Aufmerksamkeitsverzerrungen im Kontext von Schmerz ist (Dear et al., 2011). Stattdessen könnte es sein, dass schmerzbezogene Stimuli die Leistung aller Teilnehmer aufgrund der inherenten Angstneigung, die mit schmerzbezogenen Wörtern verbunden ist, beeinflussen (Asmundson, G. J., Carleton, N. R., & Ekong, J.. 2005).
Dot-Probe-Aufgabe mit zuckerhaltigen Bildern: In der Studie wurden zuckerhaltige Bilder als Stimuli verwendet, zusammen mit neutralen Bildern (Möbel), mit dem Ziel, die Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber stoffbezogenen Hinweisen zu bewerten. Außerdem mussten die Teilnehmer personalisierte Trauma- und neutrale Skripts vor der Dot-Probe-Aufgabe hören. Ergebnisse zeigten, dass Personen mit PTSD eine Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber Kokainbildern zeigten, während diejenigen ohne PTSD eine Verzerrung weg von Kokainbildern aufwiesen (Tull et al., 2011).
Dot-Probe-Aufgabe mit glücklichen Gesichtern: In dieser Studie wurde die Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber glücklichen Gesichtern bewertet, wobei die Forscher eine kürzere Cue-Target-Onset-Asynchronie (CTOA) von 100 ms anstatt der üblicherweise längeren CTOAs (z. B. 500 ms) verwendeten. Eine Aufmerksamkeitsverzerrung in Richtung glücklicher Gesichter wurde beobachtet (Wirth & Wentura, 2020).
Emotionales Cueing-Experiment: In dieser modifizierten Version der Dot-Probe-Aufgabe sehen die Teilnehmer nur ein Gesicht gleichzeitig, anstatt gleichzeitig zwei Bilder wie in der ursprünglichen Aufgabe zu präsentieren. Das dargestellte Gesicht wird entweder ein emotionales Gesicht (z. B. ein trauriger oder wütender Ausdruck) oder ein neutrales Gesicht sein. Die Teilnehmer sehen zunächst ein Fixierungskreuz auf dem Bildschirm, gefolgt von dem Gesichtsstimulus, der auf einer Seite des Kreuzes erscheint. Danach erscheint ein Punkt entweder auf der gleichen Seite wie der Gesichtsausdruck (kongruente Probe) oder auf der gegenüberliegenden Seite (inkongruente Probe). Indem nur ein Gesicht fokussiert wird, können die Forscher besser verstehen, wie unsere Gefühle beeinflussen können, was wir wahrnehmen (Han & Psouni, 2025).
Dot-Probe-Aufgabe mit erotischen Stimuli: Eine Überprüfung von Castro-Calvo et al. (2021) diskutiert die Variation der Dot-Probe-Aufgabe, die sexuelle/erotische Stimuli nutzt. Die weitverbreitete Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Pornografie über mehrere Geräte hat zu einem signifikanten Anstieg ihrer Nutzung im Laufe der Jahre beigetragen. Dies hat Bedenken hinsichtlich Pornosucht und negativer Auswirkungen auf die psychische Gesundheit aufgeworfen, was Forscher dazu veranlasst hat, spezifische Methoden wie die Dot-Probe-Aufgabe zu verwenden, um diese kognitiven Prozesse und Implikationen zu untersuchen. Studien haben einfache Designs bis hin zu komplexen Designs mit expliziten, erotischen und neutralen Stimuli verwendet. Die Präsentationszeiten wurden ebenfalls variiert (z. B. 150 ms, 500 ms usw.). Diese Variation hat geholfen, die Aufmerksamkeitsverzerrungen zu verstehen, die bei Personen mit problematischer Pornografie-Nutzung (PPU) auftreten.
Gesichtliche Dot-Probe-Aufgabe: Die Gesicht-Dot-Probe-Aufgaben konzentrieren sich speziell auf die Präsentation von Gesichtsstimuli (emotionalen Gesichtern) anstelle von Wortstimuli. Es wurde festgestellt, dass sozial ängstliche Personen eine Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber negativen Gesichtern zeigen, jedoch keine signifikante Verzerrung gegenüber positiven Gesichtern festgestellt wurde (Bantin et al., 2016).
Dot-Probe-Aufgabe mit schlafbezogenen Stimuli: Eine Studie verwendete eine Variation der Dot-Probe-Aufgabe, um die Aufmerksamkeitsverzerrung bei Personen mit primärer Insomnie zu untersuchen. Die Forscher verwendeten gezielte Wörter, die mit Schlaf zu tun haben, um zu sehen, ob Personen mit Insomnie schneller auf diese reagieren als auf neutrale Wörter, was darauf hinweist, dass ihre Aufmerksamkeit auf Dinge gerichtet sein könnte, die mit ihren Schlafproblemen in Verbindung stehen (MacMahon et al., 2006).
Aufmerksamkeitskontrolltraining: Dies ist eine Variation der Dot-Probe-Aufgabe, die Teilnehmer mit PTSD beinhaltet, die sowohl bedrohungsbezogene Wörter (z. B. "Tod") als auch neutrale Wörter (z. B. "Stuhl") ausgesetzt werden. Dies ist ein Trainingsmodell, das darauf abzielt, die Aufmerksamkeit auf die bedrohungsbezogenen Stimuli zu lenken, indem 50 % der Zeit die Zielprobe hinter dem Bedrohungswort platziert wird. Dies trägt dazu bei, das Bedrohungsüberwachungssystem der Teilnehmer neu zu kalibrieren, indem ihre Aufmerksamkeit auf bedrohliche Stimuli umgeleitet wird, anstatt eine übermäßige Hypervigilanz oder Vermeidung von Bedrohungen zuzulassen (Metcalf et al., 2022).
Schlüssel-Kognitive Funktionen im Dot-Probe-Paradigma
Das Dot-Probe-Paradigma bezieht sich auf das Engagement mehrerer kognitiver Funktionen. Nachfolgend sind die wesentlichen Prozesse aufgeführt:
- Selektive Aufmerksamkeit: Selektive Aufmerksamkeit bestimmt, welcher Stimulus die Aufmerksamkeit des Teilnehmers erfasst, und hilft somit, etwaige Aufmerksamkeitsverzerrungen in Bezug auf die verschiedenen Arten von Informationen, die den Teilnehmern präsentiert werden, zu analysieren. Eine Methode zur Erfassung der Daten zur selektiven Aufmerksamkeit ist das Eye-Tracking (Zhang et al., 2021).
- Arbeitsgedächtnis (WM): Das Arbeitsgedächtnis umfasst die vorübergehende Speicherung und Manipulation von Informationen. WM beeinflusst die Aufmerksamkeitszuweisung in der Dot-Probe-Aufgabe, indem es die Zuweisung von Aufmerksamkeit auf externe Hinweise, insbesondere solche mit bedrohlichen Merkmalen, moduliert. Dies ist besonders im Fall von Personen mit hoher Merkmalangst (Yao et al., 2019) der Fall.
- Wahrnehmung: Das Dot-Probe-Paradigma beruht auf der Fähigkeit der Teilnehmer, zwei Stimuli schnell wahrzunehmen und zu unterscheiden. Es bestimmt auch, wo der Aufmerksamkeitsfokus gerichtet ist (Shi et al., 2022).
- Reaktionshemmung: Die Reaktionshemmung ist eine wesentliche kognitive Funktion in Dot-Probe-Aufgaben, da die Teilnehmer ihre automatische Reaktion auf bestimmte Stimuli hemmen müssen, wenn diese erscheinen (Vogel et al., 2019).
Anwendung des Dot-Probe-Paradigmas in der Forschung
Das Dot-Probe-Paradigma ist zu einem klassischen Experiment in der Forschung geworden, und seine Vielseitigkeit erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, die seine Anwendungen hervorheben.
Klinische Psychologie: Wie in den vorherigen Abschnitten besprochen, wurde die Dot-Probe-Aufgabe häufig verwendet, um verschiedene Probleme der klinischen Psychologie zu untersuchen, einschließlich verschiedener Formen von Angst, Depression und PTSD. Eine weitere bemerkenswerte Anwendung ist ihre Verwendung zur Untersuchung von Essstörungen. In einer Studie, die die Aufmerksamkeitsverzerrung bei Personen mit gestörtem Essverhalten in Bezug auf lebensmittelbezogene Stimuli bewertete, wurde die Dot-Probe-Aufgabe aus genau diesem Grund verwendet. Es wurde auch untersucht, ob kognitive Neubewertung (CR) die Aufmerksamkeitsverzerrung in Bezug auf Lebensmittel bei den Teilnehmern reduzieren könnte. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass CR die Aufmerksamkeitsfokussierung von hochkalorischen Lebensmittelstimuli effektiv ablenken kann (Lev-Ari et al., 2021).
Neurologie: Dot-Probe-Aufgaben sind in der Neurologie weit verbreitet. Zum Beispiel nutzte eine Studie die Dot-Probe-Aufgabe, um die neuralen Prozesse, die der Aufmerksamkeitsverzerrung bei Fibromyalgie-Patienten zugrunde liegen, zu erforschen. Die Aufgabe wurde während einer Elektroenzephalogramm (EEG)-Aufzeichnung durchgeführt, und die Ergebnisse zeigten, dass Fibromyalgie-Patienten weniger Aufmerksamkeitsressourcen für die Aufgabe zuwiesen und eine erhöhte emotionale Verarbeitung der Stimuli zeigten (Cardoso et al., 2021).
Öffentliche Gesundheit: Eine Studie von Zhao et al. (2022) verwendete die Dot-Probe-Aufgabe, um die Beziehung zwischen problematischer Nutzung sozialer Medien, negativen Emotionen und Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber sozialmedienbezogenen Hinweisen zu untersuchen. Die Forscher fanden heraus, dass die Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber sozialmedienbezogenen Hinweisen positiv mit der Schwere der problematischen Nutzung sozialer Medien, Angst, Depression und sozialer Angst korreliert war.
Suchtforschung: Eine Studie untersuchte die Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber zigarettenbezogenen Hinweisen bei täglichen Rauchern und erforschte weiter, wie diese Aufmerksamkeitsverzerrung mit dem Rauchen und der Zigarettenabhängigkeit verbunden ist. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Modifikation der Aufmerksamkeitsverzerrung (ABM) eine potenzielle Intervention für Sucht sein könnte (Yang et al., 2022).
Virtuelle Realität (VR): Die Dot-Probe-Aufgabe wurde in einer Studie als Werkzeug zur Messung der Aufmerksamkeitsverzerrung bei Individuen eingesetzt, die eine VR-basierte Aufmerksamkeitsverzerrungsmodifikation (ABM) durchführten. Die Aufgabe wurde sowohl vor als auch nach dem ABM-Training implementiert. Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass es nach dem Training keine beobachtbaren Änderungen in der Aufmerksamkeitsverzerrung gab (Ma et al., 2020).
Militär & Training: Wie bereits erwähnt, wurde die Variation des Aufmerksamkeit-Kontrolltrainings der Dot-Probe-Aufgabe in einer Studie verwendet, um die bedrohungsbezogenen Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Militärangehörigen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Aufmerksamkeit-Kontrolltraining die PTSD-Symptome signifikant reduzierte und die Arbeits- und Sozialfunktion verbesserte (Metcalf et al., 2022).
Vergleichende Psychologie: Eine Studie zielte darauf ab, das psychologische Wohlbefinden von erwachsenen weiblichen Langschwanzmakaken nach einer Anästhesie mithilfe der Dot-Probe-Aufgabe zu bewerten. Es wurde festgestellt, dass die Affen vor der Anästhesie eine Bedrohungswacht aufwiesen, jedoch sofort nach der Anästhesie die Bedrohungsstimuli mieden. Ihre Aufmerksamkeitsverzerrung kehrte am dritten Tag nach der Anästhesie in einen Zustand der Bedrohungswacht zurück. Dies zeigt, dass die Aufgabe psychologische Veränderungen bei den Makaken, die mit ihrer Erfahrung der Anästhesie zusammenhängen, effektiv messen kann. Das Dot-Probe-Paradigma wurde auch in Studien über Bonobos und Schimpansen verwendet! (Cassidy et al., 2021)
Fazit
Das Dot-Probe-Paradigma ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Untersuchung von Aufmerksamkeitsprozessen und anderen kognitiven Funktionen. Seit seiner Entwicklung haben Forscher das Paradigma kontinuierlich verfeinert und modifiziert, um die Aufmerksamkeitsprozesse in verschiedenen Bereichen und Kontexten zu verstehen. Mit dem Fortschreiten der Forschung wird das Dot-Probe-Paradigma voraussichtlich weiterhin weiterentwickelt und zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Kognition und Verhalten beitragen!
Quellen
Amin, Z., Todd Constable, R., & Canli, T. (2004). Attentional bias for valenced stimuli as a function of personality in the dot-probe task. Journal of Research in Personality, 38(1), 15–23.
Asmundson, G. J., Carleton, N. R., & Ekong, J. (2005). Dot-probe evaluation of selective attentional processing of pain cues in patients with chronic headaches. Pain, 114(1), 250-256.
Bantin, T., Stevens, S., Gerlach, A. L., & Hermann, C. (2016). What does the facial dot-probe task tell us about attentional processes in social anxiety? A systematic review. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 50, 40–51.
Cardoso, S., Fernandes, C., & Barbosa, F. (2021). Emotional and attentional bias in fibromyalgia: A pilot ERP study of the dot-probe task. Neurology and Therapy, 10(2), 1079–1093.
Cassidy, L. C., Bethell, E. J., Brockhausen, R. R., Boretius, S., Treue, S., & Pfefferle, D. (2021). The Dot-probe attention bias task as a method to assess psychological well-being after anesthesia: A study with adult female long-tailed macaques (macaca fascicularis). European Surgical Research, 64(1), 37–53.
Castro-Calvo, J., Cervigón-Carrasco, V., Ballester-Arnal, R., & Giménez-García, C. (2021). Cognitive processes related to problematic pornography use (PPU): A systematic review of experimental studies. Addictive Behaviors Reports, 13, 100345.
Dear, B. F., Sharpe, L., Nicholas, M. K., & Refshauge, K. (2011). The psychometric properties of the dot-probe paradigm when used in pain-related attentional bias research. The Journal of Pain, 12(12), 1247–1254.
Eysenck, M.W., MacLeod, C. & Mathews, A. Cognitive functioning and anxiety. Psychol. Res 49, 189–195 (1987).
Han, G., & Psouni, E. (2025). Primed into security: can attachment security priming affect attachment-related biases on early attention?. Journal of Cognitive Psychology, 1-13.
Kemps, E., Tiggemann, M., & Hollitt, S. (2014). Biased attentional processing of food cues and modification in obese individuals. Health Psychology, 33(11), 1391.
Lev-Ari, L., Kreiner, H., & Avni, O. (2021). Food attention bias: Appetite comes with eating. Journal of Eating Disorders, 9(1).
Ma, L., Kruijt, A.-W., Ek, A.-K., Åbyhammar, G., Furmark, T., Andersson, G., & Carlbring, P. (2020). Seeking neutral: A VR-based person-identity-matching task for attentional bias modification – a randomized controlled experiment. Internet Interventions, 21, 100334.
Mather, M., & Carstensen, L. L. (2003). Aging and attentional biases for emotional faces. Psychological Science, 14(5), 409–415.
MacMahon, K. M., Broomfield, N. M., & Espie, C. A. (2006). Attention bias for sleep-related stimuli in primary insomnia and delayed sleep phase syndrome using the dot-probe task. Sleep, 29(11), 1420-1427.
Metcalf, O., O’Donnell, M. L., Forbes, D., Bar‐Haim, Y., Hodson, S., Bryant, R. A., McFarlane, A. C., Morton, D., Poerio, L., Naim, R., & Varker, T. (2022). Attention‐control training as an early intervention for veterans leaving the military: A pilot randomized controlled trial. Journal of Traumatic Stress, 35(4), 1291–1299.
Morales, S., Fu, X., & Pérez-Edgar, K. E. (2016). A developmental neuroscience perspective on affect-biased attention. Developmental cognitive neuroscience, 21, 26-41.
Peckham, A. D., McHugh, R. K., & Otto, M. W. (2010). A meta-analysis of the magnitude of biased attention in depression. Depression and Anxiety, 27(12), 1135–1142.
Shi, J., Ding, N., & Jiang, F. (2022). The influence of color and direction on the perceptual processing of standard evacuation signs and the effect of attention bias. Fire Safety Journal, 132, 103638.
Starzomska, M. (2017). Applications of the dot probe task in attentional bias research in eating disorders: A review. Psicológica, 38, 283–346.
Sutton, T. M., & Altarriba, J. (2011). The automatic activation and perception of emotion in word processing: Evidence from a modified dot probe paradigm. Journal of Cognitive Psychology, 23(6), 736-747.
Tull, M. T., McDermott, M. J., Gratz, K. L., Coffey, S. F., & Lejuez, C. W. (2011). Cocaine‐related attentional bias following trauma cue exposure among cocaine-dependent in‐patients with and without post‐traumatic stress disorder. Addiction, 106(10), 1810–1818.
van Rooijen, R., Ploeger, A., & Kret, M. E. (2017). The dot-probe task to measure emotional attention: A suitable measure in comparative studies? Psychonomic Bulletin & Review, 24(6), 1686–1717.
Vervoort, L., Braun, M., De Schryver, M., Naets, T., Koster, E. H., & Braet, C. (2021). A pictorial dot probe task to assess food-related attentional bias in youth with and without obesity: Overview of indices and evaluation of their reliability. Frontiers in Psychology, 12.
Vogel, B., Trotzke, P., Steins-Loeber, S., Schäfer, G., Stenger, J., de Zwaan, M., Brand, M., & Müller, A. (2019). An experimental examination of cognitive processes and response inhibition in patients seeking treatment for buying-shopping disorder. PLOS ONE, 14(3).
Wirth, B. E., & Wentura, D. (2020). It occurs after all: Attentional bias towards happy faces in the dot-probe task. Attention, Perception, & Psychophysics, 82(5), 2463–2481.
Wirth, M. M., & Schultheiss, O. C. (2007). Basal testosterone moderates responses to anger faces in humans. Physiology & Behavior, 90(2–3), 496–505.
Yang, M.-J., Borges, A. M., Emery, N. N., & Leyro, T. M. (2022). Trial-level bias score versus mean bias score: Comparison of the reliability and external validity using the dot-probe task among daily smokers. Addictive Behaviors, 135, 107456.
Yao, N., Rodriguez, M. A., He, M., & Qian, M. (2019). The influence of visual working memory representations on attention bias to threat in individuals with high trait anxiety. Journal of Experimental Psychopathology, 10(4).
Zhang, Y.-B., Wang, P.-C., Ma, Y., Yang, X.-Y., Meng, F.-Q., Broadley, S. A., Sun, J., & Li, Z.-J. (2021). Using eye movements in the dot-probe paradigm to investigate attention bias in illness anxiety disorder. World Journal of Psychiatry, 11(3), 73–86.
Zhao, J., Zhou, Z., Sun, B., Zhang, X., Zhang, L., & Fu, S. (2022). Attentional bias is associated with negative emotions in problematic users of social media as measured by a dot-probe task. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(24), 16938.