labvanced logoLabVanced
  • Research
    • Publications
    • Researcher Interviews
    • Use Cases
      • Behavioral Psychology
      • Personality & Social Psychology
      • Cognitive & Neuro Psychology
      • Developmental & Educational Psychology
      • Clinical & Health Psychology
      • Sports & Movement Psychology
      • Marketing & Consumer Psychology
    • Labvanced Blog
  • Technology
    • Feature Overview
    • Desktop App
    • Phone App
    • Precise Timing
    • Experimental Control
    • Eye Tracking
    • Multi User Studies
    • More ...
      • Questionnaires
      • Artificial Intelligence (AI) Integration
      • Mouse Tracking
      • Data Privacy & Security
  • Learn
    • Guide
    • Videos
    • Walkthroughs
    • FAQ
    • Release Notes
    • Documents
    • Classroom
  • Experiments
    • Public Experiment Library
    • Labvanced Sample Studies
  • Pricing
    • Pricing Overview
    • License Configurator
    • Single License
    • Research Group
    • Departments & Consortia
  • About
    • About Us
    • Contact
    • Downloads
    • Careers
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Privacy & Security
    • Terms & Conditions
  • Appgo to app icon
  • Logingo to app icon
Research
Veröffentlichungen
Forscherinterviews
Anwendungsfälle
Labvanced Blog
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
Veröffentlichungen
Forscherinterviews
Anwendungsfälle
Labvanced Blog
  • 中國人
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • English
  • Veröffentlichungen
  • Forscherinterviews
    • Vergleich von Online-Webcam- und laborbasiertem Eye-Tracking zur Beurteilung der audio-visuellen Synchronwahrnehmung bei Säuglingen
    • Goldilocks-Influencer finden - Wie die Followeranzahl das Engagement in sozialen Medien beeinflusst
    • Die semantische Interferenz bei 9 bis 36 Monate alten Säuglingen: Eine Untersuchung zu Hause zur Augenverfolgung der lexikalischen Fähigkeiten von Säuglingen
    • Lied ist einprägsamer als Sprachprosodie - Diskrete Tonhöhen unterstützen das auditive Arbeitsgedächtnis
    • Orthografische Verwandtschaft und transponierte Wort-Effekte in der grammatikalischen Entscheidungsaufgabe
    • Emotionale Modulation durch Musik nach Traurigkeitsinduktion
    • Kinder lernen nicht benachbarte Abhängigkeiten
    • Persönlichkeit hören in Lärm
    • Sind alle Augen gleich?
    • Verbales Priming bei Säuglingen
  • Anwendungsfälle
    • Forschungsbereiche

      • Verhaltenspsychologie
      • Persönlichkeits- & Sozialpsychologie
      • Kognitive & Neuropsychologie
      • Entwicklungs- & Bildungspsychologie
      • Klinische & Gesundheitspsychologie
      • Sport- & Bewegungspsychologie
      • Marketing- & Verbraucherpsychologie
    • Forscher

      • Studierende
      • Forscher
      • Gruppen
  • Blog
    • Teamdynamik und Forschung
    • Stroop-Aufgabe | Geschichte, Aufgabenbeschreibung, Daten und Psychologie
    • BKB-Satztest | Verfahren & Forschung
    • Dyadischer Effekt in der Psychologie | Übersicht & Forschung
    • Navon-Aufgabe: Aufgabenaufbau, Forschung & mehr
    • Peer-Reviewte Webcam-Augenverfolgung
    • Corsi Block-Tapping-Test: Von Würfeln zu Online-Design
    • Dot-Probe Aufgabe | Vollständiger Leitfaden
    • Arten von Gedächtnis: Konzepte zur Erforschung
    • Ultimatumspiel
    • Die visuelle Suchaufgabe
    • Aufmerksamkeitsaufgaben in der Psychologie Forschung
    • Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7)
    • Entscheidungsfindung Aufgaben in der Psychologie
    • Das obsessive-kompulsive Inventar – überarbeitet (OCI-R)
    • Bewertung von Exekutivfunktion Fähigkeiten | Aufgaben & Batterien
    • Der Flourishing Scale (FS) Fragebogen
    • Labvanced und der Geist der offenen Wissenschaft
    • Die Psychologie des Inkubationseffekts
    • Die Bouba-Kiki-Wirkung und Aufgabe
    • Lexikalische Entscheidungsaufgabe: Zugriff auf das mentale Lexikon
    • Bildbeschreibung Aufgabe und Spiel mit einem Chatfenster
    • Reibungsloser Datenfluss | 6 Tipps für die Forschung
    • Musikforschung mit Labvanced
    • 7 klassische kognitive Aufgaben & Beispiele
    • Aufgaben zur mentalen Rotation | Eine räumliche Verarbeitungsaufgabe
    • XY-Koordinaten in Labvanced
    • 5 berühmte Experimente der Sozialpsychologie
    • Die Kraft der fernbedienbaren & babyfreundlichen ET
    • Der Wisconsin-Kartensortierungstest
    • 13 Anwendungen der Kopfverfolgung für die Forschung
    • 5 Tipps zur Verbesserung Ihrer Wahrnehmungsfähigkeiten
    • Einführung in das bevorzugte Blickparadigma
    • Forschung zur Kognition bei Migräne- & Kopfschmerzpatienten
    • Die Landing Page - Mehr Infos als Sie denken!
    • Kopfhörerprüfungen - Damals und Heute
    • Beispielstudien - Nützliche Vorlagen und Demos!
    • Was ist Neuroplastizität?
    • 15 bekannte Entwicklungstheorien
    • Visuelle Aufmerksamkeit und Augenverfolgung
    • Was ist Augenverfolgungstechnologie?
    • Augenverfolgung in der angewandten Linguistikforschung
    • 10 beliebte linguistische Experimente
    • Der Placebo-Effekt
    • 6 Schlüsselkonzepte des experimentellen Designs
    • Konditionierte Spiel-Audiometrie
    • Ebbinghaus-Illusion
Aufmerksamkeitsaufgaben in der Psychologie sind vielfältig und entscheidend für das Verständnis dieses kognitiven Prozesses.

Aufmerksamkeitsaufgaben werden von Forschern verwendet, um Aufmerksamkeit zu verstehen und zu quantifizieren, einen scheinbar einfachen kognitiven Prozess, der tatsächlich sehr schwierig zu verstehen ist. Aufmerksamkeitsaufgaben können konzipiert werden, um verschiedene Facetten der Aufmerksamkeit zu messen, wie z. B. selektive Aufmerksamkeit oder anhaltende Aufmerksamkeit. Aufgrund der komplexen Natur der Aufmerksamkeit kann es jedoch tatsächlich zu Überschneidungen zwischen diesen Aufgaben kommen.

Wichtige Abschnitte:

  1. Selektive Aufmerksamkeitsaufgaben
  2. Geteilte Aufmerksamkeitsaufgaben
  3. Anhaltende Aufmerksamkeitsaufgaben
  4. Sich verschiebende Aufmerksamkeitsaufgaben
  5. Literaturverzeichnis
Die verschiedenen Arten von Aufmerksamkeitsaufgaben, einschließlich: selektiven Aufmerksamkeitsaufgaben, geteilten Aufmerksamkeitsaufgaben, anhaltender Aufmerksamkeit und sich verschiebender Aufmerksamkeit.

Aufmerksamkeitsaufgaben können in vier Kategorien organisiert werden, die verschiedene Aufmerksamkeitsprozesse widerspiegeln, die hauptsächlich in vier Typen kategorisiert werden:

  1. Selektive Aufmerksamkeitsaufgaben: Diese Aufgaben zielen darauf ab, selektive Aufmerksamkeit zu verstehen, die Fähigkeit, ausgewählte relevante Stimuli zu priorisieren und sich darauf zu konzentrieren, während irrelevante Stimuli ignoriert werden (DeGangi, 2017). Zum Beispiel das Identifizieren eines bestimmten Buchstabens auf einem Bildschirm, der mit ablenkenden Buchstaben gefüllt ist.
  2. Geteilte Aufmerksamkeitsaufgaben: Diese Aufgaben bewerten die Fähigkeit, mehr als ein Stück Information oder einen Stimulus gleichzeitig zu verarbeiten und sich darauf zu konzentrieren (Cristofori & Levin, 2015). Zum Beispiel etwas zu lesen, während man Musik hört.
  3. Anhaltende Aufmerksamkeitsaufgaben: Anhaltende Aufmerksamkeitsaufgaben bewerten die Fähigkeit, sich über längere Zeiträume auf bestimmte Informationen oder Stimuli zu konzentrieren (Ko et al., 2017). Zum Beispiel ein sich bewegendes Objekt auf einem Bildschirm kontinuierlich zu verfolgen, ohne den Fokus zu verlieren.
  4. Sich verschiebende Aufmerksamkeitsaufgaben: Diese Aufgaben zielen darauf ab, Aufmerksamkeitsverschiebungen zu verstehen, die Fähigkeit, den Fokus effizient von einem Stimulus oder einer perceptuellen Eigenschaft eines Stimulus zu einem anderen umzuleiten (Von Suchodoletz et al., 2017). Zum Beispiel Karten nach Farbe zu sortieren und dann zu wechseln, um sie nach Form zu sortieren.

Während diese verschiedenen Aufgaben von Forschern entwickelt wurden, um spezifische Aspekte der Aufmerksamkeit zu studieren, ist es wichtig zu beachten, dass es Fälle geben kann, in denen sich überlappende Aufmerksamkeitsprozesse zeigen – wie selektive Aufmerksamkeit, die durch sich verschiebende oder sogar anhaltende Aufmerksamkeit unterstützt wird! Dies sollten Sie bei Ihrer Forschung im Hinterkopf behalten.

Selektive Aufmerksamkeitsaufgaben

Selektive Aufmerksamkeitsaufgaben sind darauf ausgelegt, die Fähigkeit von Individuen zu messen, sich auf ausgewählte Stimuli zu konzentrieren und andere zu ignorieren. Diese Aufgaben helfen uns zu verstehen, wie Einzelne komplexe Umgebungen navigieren, Informationen priorisieren und zielgerichtetes Verhalten aufrechterhalten.

Hervorgehobene Selektive Aufmerksamkeitsaufgaben

Wichtige Aufgaben, die die selektive Aufmerksamkeit bewerten, sind folgende:

Stroop-Test

Der Stroop-Test ist ein gängiges Maß für selektive Aufmerksamkeit. Den Teilnehmern wird ein Farbwort präsentiert, das in einer anderen Farbe geschrieben ist (z. B. das Wort ROT, das in grüner Farbe geschrieben ist). Die Teilnehmer sollten die Farbe benennen, in der das Wort geschrieben ist (grün) und nicht das Wort selbst (ROT) (Migliaccio et al., 2020). Stroop-Tests werden auch als Maß für andere Aufmerksamkeitsprozesse wie anhaltende Aufmerksamkeit verwendet (Huang et al., 2023).

  • Letter Stroop Test: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/2866
  • Multimodal Stroop Test: https://www.labvanced.com/page/library/27056

Flanker-Test

Im Flanker-Test werden den Teilnehmern ein zentrales Ziel-Stimulus und irrelevante non-Ziel-Stimuli, die es umgeben, präsentiert. Die Teilnehmer müssen sich lediglich auf die Richtung konzentrieren, die durch das Ziel-Stimulus angezeigt wird (z. B. ein Buchstabe oder ein Pfeil) und die irrelevanten Stimuli ignorieren, die auf beiden Seiten flankieren (Baghdadi et al., 2021).

  • Flanker-Pfeile-Test: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/27061

Dichotisches Hören

In dieser Aufgabe hören die Teilnehmer gleichzeitig zwei verschiedene Wörter (oder Sätze) in beiden Ohren. Je nach Aufgabenspezifikation müssen die Teilnehmer die Wörter, die sie in beiden Ohren hören, wiederholen oder die Wörter, die sie in einem Ohr hören, ignorieren und das wiederholen, was sie im anderen Ohr gehört haben (Moncrieff et al., 2013).


Treten Sie heute Labvanced bei und implementieren Sie Ihre Studie mit Aufmerksamkeitsaufgaben.

Aufmerksamkeits-Blindheit-Test

Aufmerksamkeitsblindheit (AB) ist ein Phänomen, das die Einschränkungen unserer visuellen Aufmerksamkeit über die Zeit hinweg hervorhebt. In dieser Aufgabe sehen die Teilnehmer einen schnellen Strom von Buchstaben und werden aufgefordert, bestimmte Zielstimuli innerhalb dieses Stroms zu identifizieren. Der Aufmerksamkeits-Blindheit-Test misst spezifisch, wie schnell wir visuelle Informationen in einer Sequenz verarbeiten können. Der zweite Stimulus, der eng mit dem ersten präsentiert wird, führt oft dazu, dass die Teilnehmer den zweiten nicht erkennen (Zivony & Lamy, 2021).

  • Aufmerksamkeits-Blindheit: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/2867

Posner-Cueing-Test

Der Posner-Cueing-Test oder Posner-Paradigma ist ein psychologischer Test, der dazu dient, Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsdefizite zu bewerten. In dieser Aufgabe beginnen die Teilnehmer damit, auf einen Fixationspunkt zu schauen, gefolgt von einem Hinweis (gültig oder ungültig), der ihre Aufmerksamkeit auf eine Seite des Bildschirms lenkt. Nach einer kurzen Verzögerung erscheint ein Ziel, auf das die Teilnehmer reagieren müssen. Es ist auch ein gängiges Maß für die Reaktionszeit (Machner et al., 2018).

  • Posner-Cueing-Test: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/37918

Dot-Probe-Test

Der Dot-Probe-Test untersucht, wie schnell die Aufmerksamkeit zwischen verschiedenen Stimuli wechselt. In einer Version dieser Aufgabe werden zwei Stimuli an verschiedenen Orten auf dem Bildschirm präsentiert. Ein Stimulus hat einen emotionalen Wert (z. B. ein wütendes Gesicht) und ein anderer hat einen neutralen Wert (neutrales Gesicht). Es erscheint dann ein Hinweis (ein Punkt) an einem der Standorte der Stimuli, und die Teilnehmer müssen die Position des Punkts identifizieren. Die benötigte Reaktionszeit zum Auffinden der Punkte zeigt etwaige Vorurteile in der Aufmerksamkeit gegenüber bestimmten Emotionen an (van et al., 2017).

  • Simon Punkt Studie: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/27054
  • Dot-Probe: https://www.labvanced.com/page/library/34738

Change Blindness Paradigma

Change Blindness hebt hervor, wie signifikante Veränderungen in visuellen Stimuli durch mangelnde Aufmerksamkeit unbemerkt bleiben. In einer Version der Aufgabe werden den Teilnehmern Bildpaare präsentiert, und sie werden aufgefordert, Änderungen in den Bildern zu finden (Andermane et al., 2019).

  • Change Blindness Flicker Paradigma: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/31898

Visuelle Suchaufgabe

Die Visuelle Suchaufgabe misst die Fähigkeit, eine visuelle Szene zu scannen, um spezifische Informationen oder Objekte zu identifizieren. In einer einfachen Version davon müssen die Teilnehmer ein Zielobjekt aus einer visuellen Szene finden und die ablenkenden Objekte ignorieren. Visuelle Suchaufgaben können in kontinuierliche Suchaufgaben (mehrere Ziele und Ablenkungen) und Einzelbild-Suchaufgaben (entscheiden, ob das Ziel vorhanden ist oder nicht) unterteilt werden (Hokken et al., 2022).

  • Visuelle Suchaufgabe: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/27150
  • Mehrbenutzer: Tier-Wort-Suchspiel: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/62483

Geteilte Aufmerksamkeitsaufgaben

Geteilte Aufmerksamkeitsaufgaben bewerten die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten oder mehrere Informationsströme gleichzeitig zu verarbeiten. Diese Aufgaben helfen, zu verstehen, wie Aufmerksamkeit motorische Fähigkeiten und kortikale Reaktionen beeinflusst, helfen, Bedingungen wie Demenz zu identifizieren, und geben Einblicke in andere kognitive Prozesse (Angekumbura et al., 2022).

Beispiele für geteilte Aufmerksamkeitsaufgaben.

Wichtige Aufgaben, die geteilte Aufmerksamkeit bewerten, sind folgende:

Dual-Task-Paradigma

Das Dual-Task-Paradigma bewertet geteilte Aufmerksamkeit, indem es von den Teilnehmern verlangt, zwei Aufgaben gleichzeitig auszuführen. Die Hauptaufgabe beinhaltet typischerweise die Verwendung motorischer und kognitiver Fähigkeiten, während die sekundäre Aufgabe nicht mit der Hauptaufgabe zusammenhängt und eingeführt wird, um Wettbewerb zu schaffen und die Ressourcenteilung zu bewerten (Esmaeili, 2021; Angekumbura et al., 2022). Zum Beispiel anzugeben, ob ein Ton hoch, mittel oder niedrig ist (auditive-vokale Aufgabe) und eine Taste für bestimmte Zahlen zu drücken (visuelle-manuelle Aufgabe) (Courage et al., 2015).


Treten Sie heute Labvanced bei und implementieren Sie Ihre Studie mit Aufmerksamkeitsaufgaben.

Nützlicher Sichtfeld-Test (UFOVT)

Der Nützliche Sichtfeld-Test (UFOVT) ist ein Maß dafür, wie gut wir Informationen im peripheren Sichtfeld (außerhalb der direkten Sichtlinie) verarbeiten können. Dies ist eine weit verbreitete Aufgabe zur Vorhersage des Crashrisikos bei Fahrern. In einer computerisierten Version der Aufgabe werden den Teilnehmern ein Bild (z. B. Lkw oder Auto) an einer zentralen Stelle und periphere Objekte an verschiedenen Orten auf dem Bildschirm präsentiert. Sie sollen das Bild an der zentralen Stelle wiedergeben und die Standorte der peripheren Objekte identifizieren (Cardoso et al., 2018).

Multiple Objektverfolgungsaufgabe (MOT)

In der Aufgabe zur Mehrfachobjektverfolgung wird eine Sequenz beweglicher Objekte auf dem Bildschirm präsentiert. Die Teilnehmer müssen eine bestimmte Anzahl von Zielobjekten gleichzeitig aus einer größeren Gruppe von Objekten überwachen und verfolgen. Die MOT bietet ein valides Maß für individuelle Unterschiede in der visuellen Aufmerksamkeit (Meyerhoff & Papenmeier, 2020).

Anhaltende Aufmerksamkeitsaufgaben

Anhaltende Aufmerksamkeitsaufgaben oder Vigilanzaufgaben bewerten die Fähigkeit einer Person, über einen längeren Zeitraum aufmerksam zu bleiben. Diese Aufgaben umfassen oft die kontinuierliche Präsentation von Ziel- und Nicht-Zielstimuli, auf die die Teilnehmer reagieren oder von denen sie sich zurückhalten müssen.

Beispiele für anhaltende Aufmerksamkeitsaufgaben.

Wichtige Aufgaben, die anhaltende Aufmerksamkeit bewerten, sind folgende:

Kontinuierliche Leistungstest (CPT)

Der kontinuierliche Leistungstest (CPT) ist ein weit verbreitetes Maß für anhaltende Aufmerksamkeit. In dieser Aufgabe werden den Teilnehmern verschiedene Stimuli präsentiert, und sie müssen nur auf spezifische Stimuli reagieren und sich von anderen zurückhalten oder auf alle Stimuli reagieren, mit Ausnahme eines bestimmten Zielstimulus. Zum Beispiel die Leertaste zu drücken, wenn der Buchstabe „Q“ angezeigt wird und nicht für andere angezeigte Buchstaben (Loh et al., 2022; Song & Rosenberg, 2021). CPT wird manchmal als „Vigilanzaufgabe“ bezeichnet.

Anhaltende Aufmerksamkeit auf Reaktionsaufgabe (SART)

Die Anhaltende Aufmerksamkeit auf Reaktionsaufgabe (SART) ist ein weiteres häufig verwendetes Maß für anhaltende Aufmerksamkeit mit einem Schwerpunkt auf Reaktionshemmung. In einer Version dieser Aufgabe werden den Teilnehmern verschiedene Stimuli präsentiert, und sie sollen auf Nicht-Zielstimuli (z. B. Tiernamen) reagieren und sich von Zielstimuli (z. B. Lebensmitteln) zurückhalten (Vallesi et al., 2021).

  • Anhaltende Aufmerksamkeitsaufgabe (SART): Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/36592

Mackworth-Uhrentest (MCT)

Der Mackworth-Uhrentest (MCT) ist ein Test, der entwickelt wurde, um die anhaltende Aufmerksamkeit gegenüber einfachen Stimuli zu bewerten. In der Folge wurden verschiedene Versionen des Tests entwickelt und mit verschiedenen Proben verwendet. In einer Version der Aufgabe werden den Teilnehmern eine Uhr mit 60 Punkten, die jeweils in einer kreisförmigen Form auf einem Bildschirm angezeigt werden, präsentiert. Einer der Punkte enthält einen weißen Punkt, der alle 1,5 Sekunden zum nächsten Punkt springt. In zufälligen Abständen überspringt der Punkt einen Punkt und springt zum nächsten und benötigt dafür 3 Sekunden anstelle von 1,5 Sekunden. Die Teilnehmer müssen auf diese Doppel-Sprünge reagieren, indem sie die Leertaste drücken (Gacek et al., 2024).

Psychomotorische Vigilanzprüfung (PVT)

Die Psychomotorische Vigilanzprüfung ist eine anhaltende Aufmerksamkeitsaufgabe, die dazu verwendet wird, die Fähigkeit einer Person zu bewerten, wachsam zu sein und auf visuelle Stimuli zu reagieren, die präsentiert werden. Die Standardform des Tests dauert 10 Minuten, aber es gibt auch andere Versionen mit unterschiedlichen Dauer wie PVT-3 (3 Minuten). In dieser Aufgabe wird ein visueller Stimulus (eine Box) auf dem Bildschirm angezeigt, und die Teilnehmer müssen die Leertaste jedes Mal drücken, wenn ein Millisekunden-Zähler in der Box erscheint (Huang et al., 2023).

Sich verschiebende Aufmerksamkeitsaufgaben

Sich verschiebende Aufmerksamkeitsaufgaben, auch bekannt als Aufmerksamkeitsverschiebungsaufgaben, bewerten unsere Fähigkeit, den Fokus zwischen verschiedenen Aufgaben oder verschiedenen Elementen innerhalb derselben Aufgabe zu wechseln. Verschiebungsaufgaben können ein breites Spektrum an Aufmerksamkeitsverschiebungen abdecken, bei denen der Teilnehmer zwischen Standorten, Objekten, Objektattributen, Stimulus-Antwort-Regeln und Aufgaben wechseln muss (Wager, T. D., Jonides, J., & Reading, S., 2004). Letztendlich bieten Verschiebungsaufgaben Einblicke in kognitive Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Umgebungen.

Beispiele für sich verschiebende Aufmerksamkeitsaufgaben.

Wichtige Aufgaben, die sich verschiebende Aufmerksamkeit bewerten, sind folgende:

Aufgabenwechsel-Paradigma

Aufgabenwechsel-Paradigmen sind darauf ausgelegt, zu bewerten, wie eine Person ihre Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe aufrechterhalten und auch effektiv zur anderen Aufgabe wechseln kann, wenn dies erforderlich ist. In dieser Aufgabe werden den Teilnehmern zwei Aufgaben und eine Regel/Hinweis gegeben, wann zwischen den Aufgaben gewechselt werden soll (Hughes et al., 2013).

  • Gecuektes Aufgabenwechsel: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/39449

Visuelle Suchparadigmen (kontinuierlich)

Je nach Betrachtungsweise werden visuelle Suchaufgaben, insbesondere ihre komplexeren Varianten, nicht nur als Maß für selektive Aufmerksamkeit, sondern auch für Verschiebungsaufmerksamkeit betrachtet. In einem Beispiel einer solchen Aufgabe können den Teilnehmern ein kontinuierlicher Strom von Wörtern (RSVP-Format) präsentiert werden, und sie müssen die Wörter basierend auf einer vordefinierten Kategorie (z. B. Synonyme für „klein“) identifizieren. Wenn ein Hinweis gegeben wird, um die Kategorie zu wechseln (z. B. zu Synonymen für „groß“), müssen die Teilnehmer ihre Aufmerksamkeit von der vorherigen Kategorie auf eine neue Kategorie von Wörtern verschieben. Visuelle Suchaufgaben wie räumliche Konfigurationssuchen erfordern eine serielle Verschiebung der Aufmerksamkeit, und die Nachfrage nach Aufmerksamkeitsressourcen steigt oft mit der Anzahl der Suchgegenstände (Lee & Han, 2020).

  • Visuelle Suchaufgabe: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/27150
  • Mehrbenutzer: Tier-Wort-Suchspiel: https://www.labvanced.com/page/library/62483

Navon-Test

Der Navon-Test ist ein einfacher Test zur Messung, wie die Aufmerksamkeit zwischen globalen und lokalen Elementen einer Figur wechselt. In dieser Aufgabe erhalten die Teilnehmer globale Buchstaben (große Buchstaben), die aus lokalen Buchstaben (kleinen Buchstaben) bestehen. Zum Beispiel ein Buchstabe „H“, der aus kleinen „X“s zusammengesetzt ist. Die globalen Buchstaben und lokalen Buchstaben waren immer unterschiedlich, und die Teilnehmer sollten auf einen gelben Aufkleber-Taste drücken, wenn entweder die globalen oder lokalen Buchstaben „X“ waren, und auf einen roten Aufkleber-Taste drücken, wenn weder die globalen noch die lokalen Buchstaben „X“ waren (Richard & Lajiness-O’Neill, 2015).

  • Navon-Test: Probieren Sie es aus oder importieren Sie es in Ihr Konto https://www.labvanced.com/page/library/36082

Fazit

Das Verständnis von Aufmerksamkeit ist entscheidend für das Verständnis der kognitiven Funktionen von Individuen. Verschiedene Aufmerksamkeitsaufgaben wurden als Tor entwickelt, um die verschiedenen Formen von Aufmerksamkeit und ihre zugrunde liegenden Prozesse zu erkunden. Mit der breiten Vielfalt an verfügbaren Aufmerksamkeitsaufgaben können Forscher effektiv individuelle Unterschiede, kognitive Mechanismen und das Zusammenspiel von Aufmerksamkeit in verschiedenen Umgebungen und Populationen untersuchen!


Treten Sie heute Labvanced bei und implementieren Sie Ihre Studie mit Aufmerksamkeitsaufgaben.

Literaturverzeichnis

  • Andermane, N., Bosten, J. M., Seth, A. K., & Ward, J. (2019). Individuelle Unterschiede in der Change Blindness werden durch die Stärke und Stabilität visueller Repräsentationen vorhergesagt. Neuroscience of Consciousness, 2019(1). https://doi.org/10.1093/nc/niy010

  • Angekumbura, C. D., Dilshani, T. H. T., Perera, K. T. D., Jayarathna, S. N., Kahandawarachchi, K. A. D. C. P., & Udara, S. W. I. (2022). Rezension der Methoden zur Erkennung von geteilten Aufmerksamkeitsstörungen bei Alzheimer. Procedia Computer Science, 198, 193–202. https://doi.org/10.1016/j.procs.2021.12.228

  • Baghdadi, G., Towhidkhah, F., & Rajabi, M. (2021). Bewertungsmethoden. Neurocognitive Mechanisms of Attention, 203–250. https://doi.org/10.1016/b978-0-323-90935-8.00005-6

  • Cardoso, M., Fulton, F., Callaghan, J. P., Johnson, M., & Albert, W. J. (2018). Eine Vor-/Nachbewertung von Müdigkeit, Stress und Wachsamkeit unter kommerziell lizenzierten Lkw-Fahrern, die eine langwierige Fahraufgabe ausführen. International Journal of Occupational Safety and Ergonomics, 25(3), 344–354. https://doi.org/10.1080/10803548.2018.1491666

  • Courage, M. L., Bakhtiar, A., Fitzpatrick, C., Kenny, S., & Brandeau, K. (2015). Aufwachsen mit Multitasking: Die Kosten und Vorteile für die kognitive Entwicklung. Developmental Review, 35, 5–41. https://doi.org/10.1016/j.dr.2014.12.002

  • Cristofori, I., & Levin, H. S. (2015). Traumatische Hirnverletzung und Kognition. Handbook of Clinical Neurology, 579–611. https://doi.org/10.1016/b978-0-444-63521-1.00037-6

  • DeGangi, G. A. (2017). Behandlung von Aufmerksamkeitsproblemen. Pediatric Disorders of Regulation in Affect and Behavior, 309–360. https://doi.org/10.1016/b978-0-12-810423-1.00008-8

  • Esmaeili Bijarsari, S. (2021). Ein aktueller Überblick über Dual-Task-Paradigmen und ihre Einschränkungen zur Erfassung der kognitiven Belastung. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.648586

  • Gacek, M., Smoleń, T., Krzywoszański, Ł., Bartecka-Śmietana, A., Kulasek-Filip, B., Piotrowska, M., Sepielak, D., & Supernak, K. (2024). Auswirkungen von schulinternem Neurofeedback-Training auf die Aufmerksamkeit bei Schülern mit Autismus und intellektuellen Behinderungen. Journal of Autism and Developmental Disorders. https://doi.org/10.1007/s10803-024-06400-8

  • Hokken, M. J., Krabbendam, E., van der Zee, Y. J., & Kooiker, M. J. (2022). Visuelle selektive Aufmerksamkeit und visuelle Suchleistung bei Kindern mit CVI, ADHS und Legasthenie: Eine Überprüfung. Child Neuropsychology, 29(3), 357–390. https://doi.org/10.1080/09297049.2022.2057940

  • Hsieh, S., & Allport, A. (1994). Aufmerksamkeit verschieben in einem schnellen visuellen Suchparadigma. Perceptual and Motor Skills, 79(1), 315–335. https://doi.org/10.2466/pms.1994.79.1.315

  • Huang, H., Li, R., & Zhang, J. (2023). Eine Überprüfung der visuellen anhaltenden Aufmerksamkeit: Neuronale Mechanismen und computergestützte Modelle. PeerJ, 11. https://doi.org/10.7717/peerj.15351

  • Hughes, M. M., Linck, J. A., Bowles, A. R., Koeth, J. T., & Bunting, M. F. (2013). Alternativen zur Bewertung der Wechselkosten im Aufgabenwechselparadigma: Ihre Zuverlässigkeit und erhöhte Validität. Behavior Research Methods, 46(3), 702–721. https://doi.org/10.3758/s13428-013-0411-5

  • Ko, L.-W., Komarov, O., Hairston, W. D., Jung, T.-P., & Lin, C.-T. (2017). Anhaltende Aufmerksamkeit in realen Klassenzimmer-Einstellungen: Eine EEG-Studie. Frontiers in Human Neuroscience, 11. https://doi.org/10.3389/fnhum.2017.00388

  • Lee, J., & Han, S. W. (2020). Visuelle Suche erfolgt gleichzeitig während der Aufmerksamkeitsblinde und dem Engpass der Antwortauswahl. Attention, Perception, & Psychophysics, 82(6), 2893–2908. https://doi.org/10.3758/s13414-020-02047-6

  • Loh, H. W., Ooi, C. P., Barua, P. D., Palmer, E. E., Molinari, F., & Acharya, U. R. (2022). Automatisierte Erkennung von ADHS: Aktuelle Trends und zukünftige Perspektiven. Computers in Biology and Medicine, 146, 105525. https://doi.org/10.1016/j.compbiomed.2022.105525

  • Machner, B., Könemund, I., von der Gablentz, J., Bays, P. M., & Sprenger, A. (2018). Die ipsilesionale Aufmerksamkeitsverzerrung bei Patienten mit Schlaganfall auf der rechten Hemisphäre, wie sie durch eine realistische visuelle Suchaufgabe aufgedeckt wurde: Neuroanatomische Korrelate und funktionelle Relevanz. Neuropsychology, 32(7), 850–865. https://doi.org/10.1037/neu0000493

  • Meyerhoff, H. S., & Papenmeier, F. (2020). Individuelle Unterschiede in der visuellen Aufmerksamkeit: Ein kurzer, zuverlässiger, Open-Source- und mehrsprachiger Test der Mehrfachobjektverfolgung in Psychopy. Behavior Research Methods, 52(6), 2556–2566. https://doi.org/10.3758/s13428-020-01413-4

  • Migliaccio, R., Tanguy, D., Bouzigues, A., Sezer, I., Dubois, B., Le Ber, I., Batrancourt, B., Godefroy, V., & Levy, R. (2020). Kognitive und behaviorale Hemmungsdefizite bei neurodegenerativen Demenzen. Cortex, 131, 265–283. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2020.08.001

  • Moncrieff, D., Jorgensen, L., & Ortmann, A. (2013). Psychophysikalische auditive Tests. Handbook of Clinical Neurophysiology, 217–234. https://doi.org/10.1016/b978-0-7020-5310-8.00011-9

  • Richard, A. E., & Lajiness-O’Neill, R. (2015). Visuelles Aufmerksamkeitsverschieben bei Autismus-Spektrum-Störungen. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 37(7), 671–687. https://doi.org/10.1080/13803395.2015.1042838

  • Song, H., & Rosenberg, M. D. (2021). Vorhersage der Aufmerksamkeit über Zeit und Kontexte hinweg mit funktioneller Gehirnvernetzung. Current Opinion in Behavioral Sciences, 40, 33–44. https://doi.org/10.1016/j.cobeha.2020.12.007

  • Vallesi, A., Tronelli, V., Lomi, F., & Pezzetta, R. (2021). Altersunterschiede bei anhaltenden Aufmerksamkeitsaufgaben: Eine Metaanalyse. Psychonomic Bulletin & Review, 28(6), 1755–1775. https://doi.org/10.3758/s13423-021-01908-x

  • van Rooijen, R., Ploeger, A., & Kret, M. E. (2017). Der Dot-Probe-Test zur Messung emotionaler Aufmerksamkeit: Ein geeignetes Maß in vergleichenden Studien? Psychonomic Bulletin & Review, 24(6), 1686–1717. https://doi.org/10.3758/s13423-016-1224-1

  • von Suchodoletz, A., Fäsche, A., & Skuballa, I. T. (2017). Die Rolle der Aufmerksamkeitsverschiebung bei orthografischen Kompetenzen: Querschnittsuntersuchungen bei Schülern der 1., 3. und 8. Klasse. Frontiers in Psychology, 8. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01665

  • Zivony, A., & Lamy, D. (2021). Welche Prozesse während der Aufmerksamkeitsblindheit gestört sind? Eine integrative Überprüfung der Forschung zu ereignisbezogenen Potenzialen. Psychonomic Bulletin & Review, 29(2), 394–414. https://doi.org/10.3758/s13423-021-01973-2

Prev
Die visuelle Suchaufgabe
Next
Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7)