Emotionale Modulation durch Musik nach Traurigkeit Induktion—Das Iso-Prinzip in einer kontrollierten experimentellen Studie
Forscherin: Dr. Katrin Starcke, SRH Berlin School of Popular Arts (SOPA)
Hören Sie fröhliche Musik, um sich besser zu fühlen, wenn Sie traurig sind? Dr. Katrin Starcke hat kürzlich dieses Schlüsselkonzept der Musiktherapie, das Iso-Prinzip, untersucht. Lesen Sie hier über ihre Arbeit hier und sehen Sie, wie sie diese Idee in einer kontrollierten Studie mit Labvanced umgesetzt hat:
Erzählen Sie uns von Ihrem Forschungshintergrund und Ihrem Studienfeld.
Mein Forschungshintergrund ist Psychologie, und ich führe Experimente durch, die Verhaltens-, subjektive und physiologische Reaktionen auf Stimuli umfassen. Derzeit untersuche ich emotionale und physiologische Reaktionen auf Musik. Die aktuelle Studie, die ich mit Labvanced durchgeführt habe, befasste sich mit der Möglichkeit, Emotionen mit Hilfe von Musik zu regulieren. Genauer gesagt, habe ich das sogenannte Iso-Prinzip untersucht, was bedeutet, dass die Teilnehmer zuerst Musik hören, die ihrer aktuellen Stimmung entspricht; und dann allmählich zu Musik wechseln, die eine gewünschte Stimmung repräsentiert. Die Hypothese ist, dass sich die Stimmung der Teilnehmer mit der Musik in die gewünschte Richtung ändert.
Was hat Sie motiviert, dieses Gebiet zu untersuchen?
Ich habe gelesen, dass einige Musiktherapiemanuale vorschlagen, dass dieses Iso-Prinzip bei Patienten mit affektiven Störungen funktioniert; aber wissenschaftliche Forschung ist selten. Ich wollte dieses musiktherapeutische Prinzip systematisch mit einer kontrollierten experimentellen Studie untersuchen.
Woran arbeiten Sie derzeit oder haben Sie kürzlich gearbeitet, das Sie jetzt mit uns besprechen möchten?
Mit Labvanced habe ich kürzlich diese experimentelle Studie durchgeführt, mit der ich das Iso-Prinzip untersucht habe. Dies ist die Möglichkeit, Emotionen mit Musik zu regulieren, die sowohl in der Praxis als auch in der Theorie verwendet wurde, aber nicht so sehr in der experimentellen Forschung. Die Forschung muss aufholen, um zu sehen, ob dieses Prinzip wissenschaftlich funktioniert.
Könnten Sie bitte das Forschungsdesign beschreiben und wie Sie das Experiment eingerichtet haben?
In der Studie nahmen nur gesunde Teilnehmer teil (keine Patienten mit affektiven oder anderen psychiatrischen Störungen wurden einbezogen). Sie wurden einer Traurigkeit-Induktion ausgesetzt, was bedeutet, dass sie eine traurige Filmszene sahen, die ihren positiven Affekt verringerte und ihren negativen Affekt erhöhte. Alle Teilnehmer waren also leicht traurig, bevor sie Musik hörten. Danach hörten sie Musik, und ich überwachte, ob die Traurigkeit nach dem Musikhören abnahm. Um zu untersuchen, ob das Iso-Prinzip effektiv ist, teilte ich die Teilnehmer in vier Versuchsgruppen ein, und jede Gruppe hörte zwei Musikstücke. Die Musikstücke waren entweder fröhliche oder traurige Stücke (Mozart, Strauss, Sinding und Bruch). Eine Gruppe hörte zwei traurige Stücke; eine Gruppe hörte zwei fröhliche Stücke; eine Gruppe hörte zuerst ein fröhliches Stück und danach ein trauriges Stück; und eine Gruppe hörte zuerst ein trauriges Stück und danach ein fröhliches Stück. Letztere Gruppe war unsere Iso-Gruppe, da sie Musik hörte, die ihrer aktuellen traurigen emotionalen Verfassung entsprach (die durch den traurigen Film induziert wurde) und danach ein Musikstück hörte, das einen fröhlichen emotionalen Zustand repräsentierte (das gewünschte emotionale Ergebnis).
Erzählen Sie uns von Ihrem Fazit und den Implikationen davon.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Iso-Prinzip funktionieren könnte. Teilnehmer der Iso-Gruppe hatten am Ende des Experiments den höchsten positiven Affekt und den niedrigsten negativen Affekt. Sie waren sogar in einem besseren emotionalen Zustand als die Teilnehmer, die zwei fröhliche Musikstücke hörten. Der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen war jedoch nicht so groß, sodass ich weitere standardisierte Experimente durchführen muss, um am Iso-Prinzip zu arbeiten.
Was sind Ihre nächsten Schritte mit dieser Forschung?
Ich plane, die Musikstücke zu variieren und die Anzahl der Teilnehmer zu erhöhen, um umfassendere Ergebnisse zu erhalten. Außerdem möchte ich untersuchen, ob es möglicherweise Effekte von Geschlecht, Alter, Persönlichkeit oder Musikpräferenzen gibt.
Inwiefern unterscheidet sich die Durchführung von Forschung online von im Labor?
Für die Teilnehmer ist es sehr bequem, wenn sie nicht im Labor sein müssen; und während der Covid-19-Krise ist es für uns besonders wichtig, dass unsere Teilnehmer kein Risiko eingehen, um an Forschungsaktivitäten teilzunehmen. Auf der anderen Seite gibt es weniger Kontrolle darüber, was die Teilnehmer wirklich tun, wenn sie teilnehmen, sodass wir Artefakte, die möglicherweise die Ergebnisse verzerrt haben, nicht ausschließen können. Ein weiterer Punkt ist, dass ich normalerweise physiologische Reaktionen (wie Herzfrequenz oder elektrodermale Aktivität) messe, was während der Online-Forschung nicht möglich ist. Aber ich hoffe, dass ich, wenn ich die physiologischen Messungen wieder aufnehme, in der Lage bin, die physiologischen Messungen mit der Präsentation von Stimuli über Labvanced zu kombinieren. Ich hoffe, dass es Möglichkeiten gibt, die Geräte zu kombinieren, so dass wir beispielsweise während physiologischer Aufzeichnungen, die von Labvanced unterstützt werden, Marker setzen können.
Sehen Sie Online-Forschung als die Zukunft Ihres Feldes?
Reine Online-Forschung halte ich nicht für die Zukunft aller Arten von Studien, da ich auch an psychophysiologischen Messungen interessiert bin, die ich mit reiner Online-Forschung nicht realisieren kann. Aber die Fragen, die ohne Physiologie angesprochen werden können, lassen sich sehr bequem über Online-Forschung adressieren, und ich hoffe, die online unterstützte Stimuluspräsentation mit Offline-Tools wie physiologischen Messungen zu kombinieren.
Was sticht Ihnen besonders an Labvanced ins Auge?
Die Möglichkeit, das gleiche Experiment mit verschiedenen Gruppen durchzuführen, und die automatisierte Randomisierung waren für uns sehr hilfreich. Ich mochte auch die Möglichkeit, das Experiment mit einem Passwort zu schützen, was es uns ermöglicht, die Teilnehmer direkt einzuladen, die wir auch im Labor einladen würden.